Prädikation und Bedeutung / hrsg. von Andreas Kablitz, Christoph Markschies, Peter Strohschneider.
Material type:
- 9783110715408
- 9783110715613
- 9783110715514
- 415
- P291
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110715514 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Die prekäre Textlichkeit der Musik: Zur Genealogie eines modernen Problems -- Bildsinn und Bedeutung -- Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens -- Prädikation und Bedeutung im fiktionalen Text. Der Zauberberg als Paradigma -- Chils Prädikation. Ein Kommentar zu Charles Goodwins Co-Operative Action -- Prädikation? Information? Diakrise? Zur Funktion und inneren Struktur der minimalen Äußerung zwischen Semantik, Syntax und Pragmatik -- Ist Prädikation ein Sprechakt? Anmerkungen zu Searles Theorie der Bedeutung -- Biobibliographische Informationen zu den Herausgebern und Autor/innen -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Angesichts der Ausweitung und Aufweichung des Textbegriffs in der kultur- und geisteswissenschaftlichen Forschung scheint es angebracht, nach den besonderen Verfahren wie Leistungen sprachlicher Bedeutungsbildung zu fragen, um so den spezifischen Kern sprachlicher Generierung von Bedeutung zu erfassen. Denn erst in Bezug auf ihn sind intermediale Vergleiche und Unterscheidungen sinnvoll. Zentral ist dabei vor allem das Verhältnis von Prädikation und Bedeutung. Die Prädikation wird dabei als das logische Grundmuster aller sprachlichen Sätze begriffen, das sich in seiner abstraktesten Form als die Zuschreibung einer Eigenschaft an einen Träger dieser Eigenschaft bestimmen lässt. Die Beiträge, die dieser Band versammelt, beleuchten die mit dem Verhältnis von Prädikation und Bedeutung zusammenhängenden Fragen aus der Warte unterschiedlicher theoretischer Sichtweisen wie disziplinärer Orientierungen. Im Einzelnen handelt es sich um Texte aus linguistischer, sprachphilosophischer, literaturwissenschaftlicher, kunstwissenschaftlicher, soziologischer und musikwissenschaftlicher Sicht. Zur Sprache kommen dabei auch Beiträge, die die Frage nach den Verfahren der Bedeutungsgenese in nicht-sprachlichen Medien untersuchen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)