Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Topik, Fokus und Informationsstatus : Modellierung am Material nordwestsibirischer Sprachen / Chris Lasse Däbritz.

By: Material type: TextTextSeries: Language, Context and Cognition ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIX, 343 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110714838
  • 9783110716436
  • 9783110716337
Subject(s): DDC classification:
  • 415 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Sprachen -- 3 Material und Methoden -- 4 Forschung zu Informationsstruktur -- Teil II: Leipziger Modell zur Beschreibung von Informationsstruktur -- 5 Beschreibung und Herleitung des Leipziger Modells -- 6 Weiterentwicklung des Leipziger Modells -- Teil III: Begründung und weitere Modellierung des Leipziger Modells anhand der Objektsprachen -- 7 Topikrealisierungen -- 8 Fokusrealisierungen -- 9 Informationsstatus -- 10 TKG und FHG vs. Informationsstatus -- Teil IV: Zusammenführung -- 11 Ergebnisse und abschließende Beschreibung des Leipziger Modells -- 12 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index -- Anhang 1: Transkription -- Anhang 2: Liste der Transkripte
Dissertation note: Diss. Universität Hamburg 2020. Summary: Informationsstruktur bzw. Informationsstrukturierung ist ein Forschungsfeld, das seit einiger Zeit v.a. aus sprachtheoretischer Perspektive intensiv bearbeitet wird. Mit der sich stetig verbessernden Dokumentation und Beschreibung sibirischer Sprachen sind auch einige informationsstrukturelle Phänomene dieser Sprachen in den Fokus der Betrachtung gerückt. Der vorliegende Band befasst sich mit den Größen Topik, Fokus und Informationsstatus sowie ihren sprachlichen Realisierungen in fünf Sprachen Nordwestsibiriens, wobei die Morphosyntax im Zentrum der Betrachtung steht. Hierbei wird ein existierendes Modell zur Beschreibung von Informationsstruktur in generativem Framework auf gesprochensprachliche Daten angewendet sowie, wenn nötig, modifiziert und weiterentwickelt. Relevante sprachliche Phänomene in den Objektsprachen werden in diesem Zuge ebenso analysiert und beschrieben. Daher trägt der vorliegende Band sowohl zum theoretischen Verständnis des Themenkomplexes der Informationsstruktur als auch zur Beschreibung relevanter morphosyntaktischer Phänomene in den gewählten Einzelsprachen bei.Summary: This volume looks at the information-structural factors of topic, focus and information status as well as their morphosyntactical realisations in five north-west Siberian languages, bridging the divide between theoretical modelling in a generative framework on the one hand and the analysis and description of phenomena from individual languages on the other.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110716337

Diss. Universität Hamburg 2020.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Sprachen -- 3 Material und Methoden -- 4 Forschung zu Informationsstruktur -- Teil II: Leipziger Modell zur Beschreibung von Informationsstruktur -- 5 Beschreibung und Herleitung des Leipziger Modells -- 6 Weiterentwicklung des Leipziger Modells -- Teil III: Begründung und weitere Modellierung des Leipziger Modells anhand der Objektsprachen -- 7 Topikrealisierungen -- 8 Fokusrealisierungen -- 9 Informationsstatus -- 10 TKG und FHG vs. Informationsstatus -- Teil IV: Zusammenführung -- 11 Ergebnisse und abschließende Beschreibung des Leipziger Modells -- 12 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index -- Anhang 1: Transkription -- Anhang 2: Liste der Transkripte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Informationsstruktur bzw. Informationsstrukturierung ist ein Forschungsfeld, das seit einiger Zeit v.a. aus sprachtheoretischer Perspektive intensiv bearbeitet wird. Mit der sich stetig verbessernden Dokumentation und Beschreibung sibirischer Sprachen sind auch einige informationsstrukturelle Phänomene dieser Sprachen in den Fokus der Betrachtung gerückt. Der vorliegende Band befasst sich mit den Größen Topik, Fokus und Informationsstatus sowie ihren sprachlichen Realisierungen in fünf Sprachen Nordwestsibiriens, wobei die Morphosyntax im Zentrum der Betrachtung steht. Hierbei wird ein existierendes Modell zur Beschreibung von Informationsstruktur in generativem Framework auf gesprochensprachliche Daten angewendet sowie, wenn nötig, modifiziert und weiterentwickelt. Relevante sprachliche Phänomene in den Objektsprachen werden in diesem Zuge ebenso analysiert und beschrieben. Daher trägt der vorliegende Band sowohl zum theoretischen Verständnis des Themenkomplexes der Informationsstruktur als auch zur Beschreibung relevanter morphosyntaktischer Phänomene in den gewählten Einzelsprachen bei.

This volume looks at the information-structural factors of topic, focus and information status as well as their morphosyntactical realisations in five north-west Siberian languages, bridging the divide between theoretical modelling in a generative framework on the one hand and the analysis and description of phenomena from individual languages on the other.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)