Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Geburt des 'Christentums' als 'Religion' am Ende des 19. Jahrhunderts : Ernst Troeltschs Theologie und ihre Quellen im Kontext einer globalen Religionsgeschichte / Mathias Thurner.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 193Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIV, 516 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110717358
  • 9783110717525
  • 9783110717464
Subject(s): DDC classification:
  • 230/.044092 23/eng/20221129
LOC classification:
  • BX4827.T7 T48 2021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Das ‚Christentum‘ bei Ernst Troeltsch -- Teil II: Die Quellen der Religionstheologie Ernst Troeltschs -- 3 Eduard von Hartmann (1842–1906) -- 4 Alois Emanuel Biedermann (1819–1885) -- 5 Hermann Oldenberg (1854–1920) -- 6 Julius Wellhausen (1844–1918) -- 7 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: In der gegenwärtigen religionswissenschaftlichen Diskussion ist die Frage einer angemessenen Historisierung ihrer Gegenstände hoch umstritten. Die Begriffe "Religion" und "Christentum" gelten als Produkte der europäischen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Andererseits hat die Postkolonialismus-Forschung und die Globalgeschichtsschreibung die Entstehung eines globalen Religionsdiskurses im 19. Jahrhundert herausgearbeitet, in dessen Verlauf sich "Buddhismus", "Hinduismus" und "Islam" als "Religionen" konstituierten. Bislang fehlt eine detaillierte historische Untersuchung zur Frage, ob sich auch das Verständnis des "Christentums" als "Religion" in diesen globalen Aushandlungsprozess in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eintragen ließe. Die vorliegende Studie fokussiert auf die Religionstheologie Ernst Troeltschs (1865-1923), der von der liberalen Theologie für die Kontinuität von "Religion" und "Christentum" seit dem 18. Jahrhundert in Anspruch genommen wird. Die historische Kontextualisierung der Religionstheologie Troeltschs und ihrer Quellen zeigt, dass hier ein Verständnis vom „Christentum“ als „Religion“ entwickelt wird, das nur im Rahmen des neuen globalen Religionsdiskurses im ausgehenden 19. Jahrhundert zu verstehen ist.Summary: This study makes an important contribution to the historicization of the concept of "Christianity" within the scope of global religious discourse in the late 19th century. Looking at the theology of religions formulated by the protestant theologian and cultural philosopher Ernst Troeltsch (1865–1923), it traces the historical conditions in which new understandings of "religion" and "Christianity" were established that have an impact to this day.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110717464

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Das ‚Christentum‘ bei Ernst Troeltsch -- Teil II: Die Quellen der Religionstheologie Ernst Troeltschs -- 3 Eduard von Hartmann (1842–1906) -- 4 Alois Emanuel Biedermann (1819–1885) -- 5 Hermann Oldenberg (1854–1920) -- 6 Julius Wellhausen (1844–1918) -- 7 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der gegenwärtigen religionswissenschaftlichen Diskussion ist die Frage einer angemessenen Historisierung ihrer Gegenstände hoch umstritten. Die Begriffe "Religion" und "Christentum" gelten als Produkte der europäischen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Andererseits hat die Postkolonialismus-Forschung und die Globalgeschichtsschreibung die Entstehung eines globalen Religionsdiskurses im 19. Jahrhundert herausgearbeitet, in dessen Verlauf sich "Buddhismus", "Hinduismus" und "Islam" als "Religionen" konstituierten. Bislang fehlt eine detaillierte historische Untersuchung zur Frage, ob sich auch das Verständnis des "Christentums" als "Religion" in diesen globalen Aushandlungsprozess in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eintragen ließe. Die vorliegende Studie fokussiert auf die Religionstheologie Ernst Troeltschs (1865-1923), der von der liberalen Theologie für die Kontinuität von "Religion" und "Christentum" seit dem 18. Jahrhundert in Anspruch genommen wird. Die historische Kontextualisierung der Religionstheologie Troeltschs und ihrer Quellen zeigt, dass hier ein Verständnis vom „Christentum“ als „Religion“ entwickelt wird, das nur im Rahmen des neuen globalen Religionsdiskurses im ausgehenden 19. Jahrhundert zu verstehen ist.

This study makes an important contribution to the historicization of the concept of "Christianity" within the scope of global religious discourse in the late 19th century. Looking at the theology of religions formulated by the protestant theologian and cultural philosopher Ernst Troeltsch (1865–1923), it traces the historical conditions in which new understandings of "religion" and "Christianity" were established that have an impact to this day.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)