Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der nationale Schulkampf in Böhmen : Schulvereine als Akteure der nationalen Differenzierung (1880-1918) / Mikuláš Zvánovec.

By: Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIII, 281 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110723342
  • 9783110723458
  • 9783110723397
Subject(s): DDC classification:
  • 379.4371 23
LOC classification:
  • LC93.C9 Z83 2021
  • LC93.C94 Z83 2021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Grundlagen der nationalen Schularbeit -- 2 Das institutionelle Umfeld der nationalen Schularbeit -- 3 Die nationalen Schulvereine Ústřední Matice Školská und Deutscher Schulverein: organisatorische Entwicklung -- 4 Unpolitische Vereinspolitik? -- 5 Nationale Schulvereine und der Staat -- 6 Nationale Schutzarbeit vor Ort -- 7 Epilog: Durchsetzung der tschechischen Schulvereinsagenda im tschechoslowakischen Nationalstaat -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Beilage -- Namensregister -- Ortsregister
Summary: Erst die liberale Gesetzgebung der späten 1860er Jahre ermöglichte in Österreich-Ungarn nationale Auseinandersetzungen. Es konstituierten sich deutsche und tschechische Schulvereine, um durch die Schaffung von nationalen Minderheitenschulen die gemischtsprachigen Regionen Cisleithaniens zu beanspruchen. Lokale Vereine wurden im Jahre 1880 von zentralen Schulvereinen abgelöst, dem Deutschen Schulverein in Wien und dem Verein Ústřední Matice Školská in Prag. Beide wurden bald zu einflussreichen gesellschaftlichen Akteuren mit enger Anbindung an die zentrale Politik. Diese Studie beschäftigt sich mit der Dynamik der nationalen Auseinandersetzung um das Schulwesen und vergleicht deutsche und tschechische Vereinsaktivitäten vor dem Hintergrund der politischen Demokratisierung, der Massenmobilisierung und der sozialen Frage der Jahrhundertwende.Summary: It was not until liberal legislature was enacted in the late 1860s that national debates were able to take place in Austria-Hungary. German and Czech school associations were constituted and soon became influential actors with close connections to central politics. This study examines the school system debate and compares the activities of associations against the backdrop of democratization and the social question.

Frontmatter -- Vorbemerkung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Grundlagen der nationalen Schularbeit -- 2 Das institutionelle Umfeld der nationalen Schularbeit -- 3 Die nationalen Schulvereine Ústřední Matice Školská und Deutscher Schulverein: organisatorische Entwicklung -- 4 Unpolitische Vereinspolitik? -- 5 Nationale Schulvereine und der Staat -- 6 Nationale Schutzarbeit vor Ort -- 7 Epilog: Durchsetzung der tschechischen Schulvereinsagenda im tschechoslowakischen Nationalstaat -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Beilage -- Namensregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Erst die liberale Gesetzgebung der späten 1860er Jahre ermöglichte in Österreich-Ungarn nationale Auseinandersetzungen. Es konstituierten sich deutsche und tschechische Schulvereine, um durch die Schaffung von nationalen Minderheitenschulen die gemischtsprachigen Regionen Cisleithaniens zu beanspruchen. Lokale Vereine wurden im Jahre 1880 von zentralen Schulvereinen abgelöst, dem Deutschen Schulverein in Wien und dem Verein Ústřední Matice Školská in Prag. Beide wurden bald zu einflussreichen gesellschaftlichen Akteuren mit enger Anbindung an die zentrale Politik. Diese Studie beschäftigt sich mit der Dynamik der nationalen Auseinandersetzung um das Schulwesen und vergleicht deutsche und tschechische Vereinsaktivitäten vor dem Hintergrund der politischen Demokratisierung, der Massenmobilisierung und der sozialen Frage der Jahrhundertwende.

It was not until liberal legislature was enacted in the late 1860s that national debates were able to take place in Austria-Hungary. German and Czech school associations were constituted and soon became influential actors with close connections to central politics. This study examines the school system debate and compares the activities of associations against the backdrop of democratization and the social question.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)