Das Bild von ›Africa‹ in der augusteischen Dichtung : Poetische Konstruktionen eines geographischen Raumes (Vergil, ›Aeneis‹ – Horaz – Properz) / Ingrid Hesekamp.
Material type:
TextSeries: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.F ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VIII, 264 p.)Content type: - 9783110736090
- 9783110731682
- 9783110731552
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110731552 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Universität Bamberg 2020.
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- I Einleitung -- II Der historisch-geographische Rezeptionskontext -- III Afrika – eine literarische Landschaft als Bühne in Vergils Aeneis -- IV Afrikanische Motive in den Dichtungen des Horaz und Properz -- V Die Präsentation Afrikas in Epos und Lyrik – ein Vergleich -- VI Ergebnisse und Perspektiven -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Verzeichnis der Textstellen -- Verzeichnis wichtiger Namen und Sachaspekte (Stellen in Auswahl)
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Africa ist ein weitgehend unerforschter Kontinent, als die augusteischen Dichter Vergil, Horaz und Properz ihn zum Thema in Epos und Lyrik machen. Anders als in Schriften mit faktualem Anspruch liegen hier literarische Fiktionen vor; im Diskurs erweisen diese sich oft als besonders wirkungsmächtig. Die Arbeit setzt sich unter dieser Prämisse mit der Frage auseinander, mit welchen inhaltlichen und gestalterischen Elementen der afrikanische Raum jeweils konstruiert wird und welche Bilder auf diese Weise entstehen. In Vergils Aeneis werden dazu u. a. das Raumkonzept des Epos, die Projektionen der Figuren in der Wahrnehmung Afrikas sowie die Semantisierung, ideologische Konnotierung und Mediatisierung des Raumes untersucht. In der Lyrik steht die Verwendung afrikanischer Elemente in poetischen Kommunikationssituationen im Fokus: Untersucht wird, wie diese, oft pointiert als Tropen zur Verdeutlichung abstrakter Sachverhalte eingesetzt, zum strategischen Argument oder emotionalen Ausdruck werden und als Motive zur Topisierung von Vorstellungen beitragen. Mit der Analyse poetischer Konstruktionsmodelle und ihrer Implikationen in augusteischer Zeit bietet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Afrika-Diskurs in Vergangenheit und Gegenwart.
Africa was for the most part an unchartered continent when the Augustinian poets Virgil, Horace, and Propertius made it an object of literary fiction in epic and lyric poetry. This study analyzes their concepts of poetic composition in detail to show which fictional images of Africa were created intentionally and how they were able to become influential models of perception in the discourse on Africa both in their own time and in later periods.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

