Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung / hrsg. von Margrit Wyder, Georges Felten, Barbara Naumann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (IX, 380 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110736779
  • 9783110732931
  • 9783110732870
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis der zitierten Goethe-Ausgaben -- Einleitung -- Teil I: Goethes Umgang mit Medien -- Erste Briefe -- Sein Gedicht von ihrer Hand -- Reiserouten – Reiseträume -- Goethes Medienangst -- Teil II: Mediale Aspekte in Goethes Werk -- Das Gegebene -- Pathognomische Körper und Übertragungsszenerien -- Explodierende Schreibtische in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- Das Megatherium -- Teil III: Text und Bild: Intermedialität bei Goethe -- Zur Medialität der Literatur -- „Da ist das Liebchen doppelt gefährdet“ -- Sprache der Dinge -- „… den Anblick durch Ungeduld nicht verderben“ -- Teil IV: Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung -- Pulverisierung der Poesie -- Schattenlehre -- Goodread Goethe -- Teil V: Goethe digital: Editionen im Netz -- Der Briefwechsel zwischen Goethe und Lavater -- Goethes Biographica -- Das Goethe-Derby (1949) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpraxis des Autors; Goethe war, modern gesprochen, ein medienbewusster Autor. Wer sich für die Verbindung von historischer und gegenwärtiger Medialität interessiert, wird im Werk Goethes reiches Material finden. Sein Mediengebrauch und Goethes Präsenz in modernen und zeitgenössischen Medien – diese Doppelperspektive bestimmt das Erkenntnisinteresse des Bandes "Goethe medial". Als Medien werden in diesem Band im Wortsinne Mittel, nämlich Mittel der Kommunikation, Repräsentation, Dokumentation und der ästhetischen Wirkung verstanden. Von heute aus nimmt der Band zugleich die Digitalisierung in den Blick, mit deren Einsatz Goethes Hinterlassenschaften aufbewahrt, verwaltet, immer noch erschlossen und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Fragen des Mediengebrauchs und Fragen der Überlieferung bzw. Rezeption werden in einem Zusammenhang beleuchtet. In folgenden fünf Themenschwerpunkten umkreisen die Beiträge des Bandes das Feld von Goethe medial: Goethes Umgang mit Medien, Mediale Aspekte in Goethes Werk, Text und Bild: Intermedialität bei Goethe, Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung, und schließlich: Goethe digital – Editionen im Netz.Summary: Goethe’s use of media and his presence in modern and contemporary media – this is the twofold perspective that determines the insights pursued in this edited volume. It seeks to bridge the gap between historic and contemporary mediality and finds a particularly suitable case study in Goethe, who was, in modern terms, a media-conscious author in every regard.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110732870

Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis der zitierten Goethe-Ausgaben -- Einleitung -- Teil I: Goethes Umgang mit Medien -- Erste Briefe -- Sein Gedicht von ihrer Hand -- Reiserouten – Reiseträume -- Goethes Medienangst -- Teil II: Mediale Aspekte in Goethes Werk -- Das Gegebene -- Pathognomische Körper und Übertragungsszenerien -- Explodierende Schreibtische in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- Das Megatherium -- Teil III: Text und Bild: Intermedialität bei Goethe -- Zur Medialität der Literatur -- „Da ist das Liebchen doppelt gefährdet“ -- Sprache der Dinge -- „… den Anblick durch Ungeduld nicht verderben“ -- Teil IV: Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung -- Pulverisierung der Poesie -- Schattenlehre -- Goodread Goethe -- Teil V: Goethe digital: Editionen im Netz -- Der Briefwechsel zwischen Goethe und Lavater -- Goethes Biographica -- Das Goethe-Derby (1949) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpraxis des Autors; Goethe war, modern gesprochen, ein medienbewusster Autor. Wer sich für die Verbindung von historischer und gegenwärtiger Medialität interessiert, wird im Werk Goethes reiches Material finden. Sein Mediengebrauch und Goethes Präsenz in modernen und zeitgenössischen Medien – diese Doppelperspektive bestimmt das Erkenntnisinteresse des Bandes "Goethe medial". Als Medien werden in diesem Band im Wortsinne Mittel, nämlich Mittel der Kommunikation, Repräsentation, Dokumentation und der ästhetischen Wirkung verstanden. Von heute aus nimmt der Band zugleich die Digitalisierung in den Blick, mit deren Einsatz Goethes Hinterlassenschaften aufbewahrt, verwaltet, immer noch erschlossen und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Fragen des Mediengebrauchs und Fragen der Überlieferung bzw. Rezeption werden in einem Zusammenhang beleuchtet. In folgenden fünf Themenschwerpunkten umkreisen die Beiträge des Bandes das Feld von Goethe medial: Goethes Umgang mit Medien, Mediale Aspekte in Goethes Werk, Text und Bild: Intermedialität bei Goethe, Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung, und schließlich: Goethe digital – Editionen im Netz.

Goethe’s use of media and his presence in modern and contemporary media – this is the twofold perspective that determines the insights pursued in this edited volume. It seeks to bridge the gap between historic and contemporary mediality and finds a particularly suitable case study in Goethe, who was, in modern terms, a media-conscious author in every regard.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)