Nietzsche, das ›Barbarische‹ und die ›Rasse‹ / hrsg. von Sebastian Kaufmann, Markus Winkler.
Material type:
- 9783110738957
- 9783110734867
- 9783110734621
- 193 23/eng
- B3317
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110734621 |
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Das ‚Barbarische‘, die ‚Rasse‘ und Nietzsche: Zur Einführung -- Nietzsches Begriff des Barbarischen: Von der Rhetorik zur Genealogie -- Das archaisch-griechische Modell für Nietzsches Verständnis von ‚Rasse‘ und ‚Barbarei‘ -- Bestiarium des Barbaren: Nietzsches Raub-, Sklaven- und Haustiere im Lichte der Antike -- „Barbarische Avantagen“. Verhältnisse von Kunst und Barbarei in Abschnitt 223 von Menschliches Allzumenschliches I -- Wild auf Arbeit: Nietzsches Palliative gegen die Ansteckung des alten Europa durch „das eigentliche Laster der neuen Welt“ -- „Rückkehr zur Natur“: Nietzsches Transformation eines primitivistischen Topos im Ausgang von Rousseau -- Arbeit am ‚arischen Mythos‘: die sprachhistorisch-vergleichende Komponente in Genealogie der Moral I 5 -- Nietzsches kulturschöpferische Barbaren: Beobachtungen zu blonden und anderen Bestien in Genealogie der Moral I 11, nebst einer unwissenschaftlichen Nachschrift -- Nietzsches Vorstellungen von Reinheit der Rasse -- „Nicht nur fort sollst du dich pflanzen, sondern hinauf!“ Nietzsche und die Rassenhygiene -- Die ‚Entnazifizierung‘ von Nietzsche bei Georges Bataille und Thomas Mann: Anmerkungen zu „Wiedergutmachung an Nietzsche“ („Réparation à Nietzsche“) und „Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung“ -- „I forgot how hilarious Nietzsche is“: ‚Politischer‘ Nietzsche bei der internationalen ‚Neuen Rechten‘ als Figuration des ‚Unpolitischen‘ bei Thomas Mann -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dem 'Barbarischen' sowie damit verbunden der 'Rasse' kommt zweifellos die Stellung von Grundbegriffen in Friedrich Nietzsches Denken zu, auf die er immer wieder zurückgreift. Seine Texte zeigen allerdings, dass diese Begriffe von schwankender Bedeutung und somit deutlich vielschichtiger sind, als es auf den ersten Blick scheinen mag: Überwiegt in den frühen und mittleren Werken etwa noch ein vergleichsweise konventionelles Konzept des 'Barbarischen', dem zufolge 'Barbarei' als Gegensatz der Zivilisation bestimmt wird und einen Mangel an kultureller, intellektueller sowie ästhetischer Bildung bedeutet, so erfährt das pejorative Konzept des 'Barbarischen' in Nietzsches späten Werken eine deutliche Kritik: Enthüllt wird dessen Geburt aus dem Geist einer 'Sklavenmoral', die die (kultur)schöpferische Kraft einer 'Herrenmoral' als gewalttätige 'Barbarbei' zu delegitimieren sucht. Ähnliche Verschiebungen und Verwerfungen lassen sich für Nietzsches Rede von der 'Rasse' beschreiben. Diesen spannungsreichen Konzeptualisierungen, die sich vereindeutigenden und/oder vereinnahmenden Rezeptionen entziehen, gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach und bieten damit Orientierung auf einem bislang noch unterforschtem Feld.
This anthology aims to explore the meaning, entanglement and reception of the concepts of the 'barbaric' and the 'race' in Friedrich Nietzsche's thinking from his early work around 1870 until the end of 1880s. The contributions refer to both the historical and the actual dimension of this complex topic.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)