Globalisierungserfahrungen bei Wilhelm Raabe : Kontextbezogene Analyse seiner Heimkehrertexte / Vincent de Paul Kemeugne.
Material type:
TextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 155Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (IX, 310 p.)Content type: - 9783110742909
- 9783110743111
- 9783110743029
- 833.8 23/eng/20230216
- PT2451.Z5 K46 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110743029 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Literarische Inszenierung des Globalen bei Raabe: Raumdarstellungen und Zeiterfahrungen als Ausdrucksmittel und Reflexionsmodi der Globalisierung -- Einleitendes -- Kapitel 1 Raumdarstellung bei Raabe als Verfahren zur literarischen Inszenierung und Reflexion der Globalisierung -- Kapitel 2 Zeitvorstellungen und -erfahrungen als Reflexionsmodus der Globalisierung bei Raabe -- Teil II: Migrationen und Identitätsproblematiken bei Raabe -- Einleitendes -- Kapitel 3 Literarische Diskurse bei Raabe als Reflexionen über die epochalen Globalisierungsphänomene Migration und Kolonisation -- Kapitel 4 Identitäten in Globalisierungskontexten von Migration und Modernisierung -- Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Buch fokussiert zum einen die Sinnzuweisungen (Interpretationen, Wahrnehmungen, Vorstellungen, Gedanken, Ansichten, Diskurse) und zum anderen die Haltungen (Reaktionen, Verhaltensweisen, Handlungen) von individuellen und kollektiven Subjekten im Kontext der literarisch inszenierten Globalisierungsphänomene bei Wilhelm Raabe. In dieser Studie werden seine Heimkehrertexte in Beziehung zur populärkulturellen Diskurswelt ihrer Entstehungszeit gesetzt. Somit wird eine kontextbezogene Analyse dieser Texte vorgenommen, in der historisch-kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven und Kategorien herangezogen werden. Raabes Texte werden demzufolge als eingebettet in die von Globalisierung geprägte gesellschaftspolitische und kulturelle Wirklichkeit ihrer Epoche gelesen und interpretiert.
This study explores how Wilhelm Raabe came to terms with globalization in his literary texts, focusing on the literary strategies Raabe used to portray a phenomenon that was shaping society at the time that he wrote his texts. The study analyzes the attitudes of collective and individual subjects in their specific contexts, showing that literary texts can make an important contribution to the analysis of an epoch’s socio-cultural reality.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

