Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte / hrsg. von Gabriele Lingelbach.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ; 108Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XI, 219 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110742688
  • 9783110743159
  • 9783110743067
Subject(s): DDC classification:
  • 907.2 23
LOC classification:
  • D13 .N37 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Wie wird Globalgeschichte erzählt? Einleitende Bemerkungen -- Meister- und Metaerzählungen -- Die Debatten um world history in den USA und der Wandel von welthistorischen Narrativen in der Lehre -- Von frontier, middle ground und indigenocide. Narrative des Kulturkontakts in Siedlungskolonien -- Meistererzählungen und globale Mikrogeschichten. Narrative der frühneuzeitlichen Globalgeschichte -- Nation und globalgeschichtliche Narration. Neue Narrative über Nationsbildung und Nationalismus -- Weltgeschichte erzählen. Das Beispiel der „Cambridge World History“ -- Darstellungsweisen -- Das global commodity chain-Narrativ. Deskriptive und analytische Potenziale und Fallstricke -- Weltgeschichte schreiben. Ein Erfahrungsbericht -- Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung -- Begriffe und Visualisierungen -- „Lokal“. Bemerkungen zur Sprache der neueren Welt- und Globalgeschichte -- Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Personenregister
Summary: This volume addresses the question of how authors narrate the history of global connections, transnational cultural contact, colonialism, migration, economic globalization, and knowledge transfer. How do they differentiate their representations from those of other historical disciplines? Do they utilize different narratives and concepts? What specific problems do they face?Summary: Während sich Globalhistorikerinnen und -historiker bereits intensiv damit auseinandergesetzt haben, welche Themen und Fragestellungen in ihrem Ansatz behandelt werden sowie welche Theorien und Methoden Anwendung finden sollten, gibt es bislang nur wenige Überlegungen zu Darstellungsformen und Erzählweisen von globalgeschichtlichen Texten. Diese Lücke möchte der vorliegende Band schließen: Zum einen fragt er danach, welche Meister- und Metaerzählungen existieren und welche Kritik an diesen geübt wurde. Zum anderen werden unterschiedliche Darstellungsweisen vorgestellt, mit denen sich die Geschichte des Kolonialismus, der Migrationen sowie des globalen Waren- und Wissensaustauschs erzählen lassen. Darüber hinaus werden exemplarisch einige häufig in globalgeschichtlichen Darstellungen zu findende Begriffe und Visualisierungen analysiert. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welchen spezifischen narrativen Herausforderungen sich Globalhistorikerinnen und -historiker stellen müssen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110743067

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Wie wird Globalgeschichte erzählt? Einleitende Bemerkungen -- Meister- und Metaerzählungen -- Die Debatten um world history in den USA und der Wandel von welthistorischen Narrativen in der Lehre -- Von frontier, middle ground und indigenocide. Narrative des Kulturkontakts in Siedlungskolonien -- Meistererzählungen und globale Mikrogeschichten. Narrative der frühneuzeitlichen Globalgeschichte -- Nation und globalgeschichtliche Narration. Neue Narrative über Nationsbildung und Nationalismus -- Weltgeschichte erzählen. Das Beispiel der „Cambridge World History“ -- Darstellungsweisen -- Das global commodity chain-Narrativ. Deskriptive und analytische Potenziale und Fallstricke -- Weltgeschichte schreiben. Ein Erfahrungsbericht -- Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung -- Begriffe und Visualisierungen -- „Lokal“. Bemerkungen zur Sprache der neueren Welt- und Globalgeschichte -- Der Raum der Globalgeschichte. Strategien der Narrativierung und Visualisierung -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This volume addresses the question of how authors narrate the history of global connections, transnational cultural contact, colonialism, migration, economic globalization, and knowledge transfer. How do they differentiate their representations from those of other historical disciplines? Do they utilize different narratives and concepts? What specific problems do they face?

Während sich Globalhistorikerinnen und -historiker bereits intensiv damit auseinandergesetzt haben, welche Themen und Fragestellungen in ihrem Ansatz behandelt werden sowie welche Theorien und Methoden Anwendung finden sollten, gibt es bislang nur wenige Überlegungen zu Darstellungsformen und Erzählweisen von globalgeschichtlichen Texten. Diese Lücke möchte der vorliegende Band schließen: Zum einen fragt er danach, welche Meister- und Metaerzählungen existieren und welche Kritik an diesen geübt wurde. Zum anderen werden unterschiedliche Darstellungsweisen vorgestellt, mit denen sich die Geschichte des Kolonialismus, der Migrationen sowie des globalen Waren- und Wissensaustauschs erzählen lassen. Darüber hinaus werden exemplarisch einige häufig in globalgeschichtlichen Darstellungen zu findende Begriffe und Visualisierungen analysiert. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welchen spezifischen narrativen Herausforderungen sich Globalhistorikerinnen und -historiker stellen müssen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)