Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachwelten und Sprachwissen : Theorie und Praxis einer kognitiven Laienlinguistik / Toke Hoffmeister.

By: Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIX, 479 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110749380
  • 9783110749502
  • 9783110749489
Subject(s): DDC classification:
  • 410 23/ger/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Die Sprachwelten linguistischer Laien: Einleitende Bemerkungen -- 2 Alltägliche Lebenswelten und Sprache -- 3 Modi alltagsweltlichen (Sprach-)Wissens -- 4 Wissen als Semantik im Epistemikon -- 5 Sprachwissen und Spracheinstellungen – Eine Zusammenschau -- 6 Strukturen und Ziele der empirischen Untersuchung -- 7 Repräsentationen der DEUTSCHEN SPRACHE in alltäglichen Lebenswelten -- 8 Das Konzept DEUTSCHE SPRACHE in der Öffentlichkeit -- 9 Formen und Funktionen des Laien(wissens) -- 10 Das Sprachwissen linguistischer Laien – Rückblick und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index
Dissertation note: Diss. Universität Kiel 2021. Summary: Die Studie entwirft auf der Basis eines sozio-kognitiven Wissensbegriffs ausgehend von den alltäglichen Lebenswelten ein umfassendes Modell laienlinguistischen Wisssens, das mittels einer empirischen Untersuchung plausibilisiert wird. Zudem findet zum ersten Mal eine umfassende Modellierung des Laien statt. Am Ende stehen damit ein theoretisch fundiertes Bild des linguistischen Laien sowie umfassend analysierte Daten zu Sprachkonzepten im Alltag.Summary: This volume uses a socio-cognitive concept of knowledge and looks at everyday realms of experience to develop a comprehensive model of folk-linguistic knowledge, which is verified using empirical data. It is the first to comprehensively model lay people. The result is a theoretically based picture of the practitioners of folk linguistics as well as an extensive analysis of data on how linguistic concepts are used in everyday life.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110749489

Diss. Universität Kiel 2021.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Die Sprachwelten linguistischer Laien: Einleitende Bemerkungen -- 2 Alltägliche Lebenswelten und Sprache -- 3 Modi alltagsweltlichen (Sprach-)Wissens -- 4 Wissen als Semantik im Epistemikon -- 5 Sprachwissen und Spracheinstellungen – Eine Zusammenschau -- 6 Strukturen und Ziele der empirischen Untersuchung -- 7 Repräsentationen der DEUTSCHEN SPRACHE in alltäglichen Lebenswelten -- 8 Das Konzept DEUTSCHE SPRACHE in der Öffentlichkeit -- 9 Formen und Funktionen des Laien(wissens) -- 10 Das Sprachwissen linguistischer Laien – Rückblick und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie entwirft auf der Basis eines sozio-kognitiven Wissensbegriffs ausgehend von den alltäglichen Lebenswelten ein umfassendes Modell laienlinguistischen Wisssens, das mittels einer empirischen Untersuchung plausibilisiert wird. Zudem findet zum ersten Mal eine umfassende Modellierung des Laien statt. Am Ende stehen damit ein theoretisch fundiertes Bild des linguistischen Laien sowie umfassend analysierte Daten zu Sprachkonzepten im Alltag.

This volume uses a socio-cognitive concept of knowledge and looks at everyday realms of experience to develop a comprehensive model of folk-linguistic knowledge, which is verified using empirical data. It is the first to comprehensively model lay people. The result is a theoretically based picture of the practitioners of folk linguistics as well as an extensive analysis of data on how linguistic concepts are used in everyday life.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)