Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zeit und Raum : Eine Untersuchung zur Entwicklung der Zeit- und Raumlehre bei Immanuel Kant / Marko Martić.

By: Material type: TextTextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 217Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XI, 377 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110763218
  • 9783110763621
  • 9783110763553
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23/eng/20220428
LOC classification:
  • B2799.S7 M37 2022
  • B2799.S7 M37 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 0 Einführung: Problem, Methode, Forschung und Geschichte -- 1 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der vorkritischen Phase -- 2 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der Kritik der reinen Vernunft -- 3 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der Kritik der Urteilskraft und im Opus postumum -- 4 Schlussbetrachtung: Zeit und Raum -- Abkürzungsverzeichnis und Zitierweise der Schriften von Immanuel Kant -- Literaturverzeichnis -- Sachindex -- Namensindex
Summary: Die Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770 (De mundi). Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik der reinen Vernunft an, wobei zunächst die unterschiedlichen Argumente aus der transzendentalen Ästhetik sukzessive und unter Einschluss der Forschungsliteratur diskutiert werden und Raum und Zeit als formale Anschauungen in der transzendentalen Analytik sowie als Ideen der Vernunft in der transzendentalen Dialektik zur Sprache kommen. Ein dritter Hauptteil widmet sich Kants Verständnis von Raum und Zeit in der Kritik der Urteilskraft, wo Kants Lehre neue Impulse erfährt und im Kontext der philosophischen Ästhetik, der Kultur sowie des Erhabenen relevant wird. Abschließend wird auf Kants schwieriges Nachlasswerk (Opus postumum) hinsichtlich der Themen Raum und Zeit eingegangen, das auf die Werke Fichtes und Schellings vorausweist.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 0 Einführung: Problem, Methode, Forschung und Geschichte -- 1 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der vorkritischen Phase -- 2 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der Kritik der reinen Vernunft -- 3 Kants Auseinandersetzung mit Raum und Zeit in der Kritik der Urteilskraft und im Opus postumum -- 4 Schlussbetrachtung: Zeit und Raum -- Abkürzungsverzeichnis und Zitierweise der Schriften von Immanuel Kant -- Literaturverzeichnis -- Sachindex -- Namensindex

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770 (De mundi). Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik der reinen Vernunft an, wobei zunächst die unterschiedlichen Argumente aus der transzendentalen Ästhetik sukzessive und unter Einschluss der Forschungsliteratur diskutiert werden und Raum und Zeit als formale Anschauungen in der transzendentalen Analytik sowie als Ideen der Vernunft in der transzendentalen Dialektik zur Sprache kommen. Ein dritter Hauptteil widmet sich Kants Verständnis von Raum und Zeit in der Kritik der Urteilskraft, wo Kants Lehre neue Impulse erfährt und im Kontext der philosophischen Ästhetik, der Kultur sowie des Erhabenen relevant wird. Abschließend wird auf Kants schwieriges Nachlasswerk (Opus postumum) hinsichtlich der Themen Raum und Zeit eingegangen, das auf die Werke Fichtes und Schellings vorausweist.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)