Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Portrait à la mode : Weibliche Figurenbilder der École de Paris zwischen Belle Époque und Années folles / Nina Goldt.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110766417
  • 9783110766554
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Gegenstand der Arbeit -- Terminologie und Methodik -- Forschungsstand -- Nommer, c’est faire exister – Die Genese der École de Paris -- Alte und neue Definitionsansätze -- Erste und zweite École de Paris -- Die Wiege des modernen Figurenbildes -- Reflexionen über den Begriff der Schule -- Der jüdische Anteil der École de Paris -- Die Bedeutung von Paris und den Cités d’Artistes -- Die Rezeptionsgeschichte der École de Paris -- Das Frauenbild nach 1900 -- Eine Frage des Geschlechts -- Neue Frauen- und neue Berufsbilder -- Der Dualismus des Entre deux Guerres … -- Les Femmes et la Création -- Entre deux Guerres – Entre deux Genres: Geschlecht und Geschlechtlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen -- Die Garçonne -- Portrait à la mode: Vom 19. ins 20. Jahrhundert – eine Zeitenwende -- Einleitung -- Les Instantanés de la Grâce de la Femme – Das Portrait à la mode in der Belle Époque -- Tableaux éventails – Das Portrait à la mode am Vorabend des Ersten Weltkrieges -- Mon Portrait – Selbstbildnisse und Selbstbilder von Künstlerinnen -- La Femme libérée des Années folles – Freikörperkultur im Portrait à la mode -- Von der Garçonne zur Femme Dandy – Das Portrait à la mode unter dem Eindruck von Cross-Dressing -- Portrait à la mode: Genre und Zeitdokument -- Farbtafeln -- Danksagung -- Anhang
Summary: The École de Paris, or School of Paris, stands for the international Parisian art scene in the early years of the 20th century and is often associated with names like Picasso and Matisse. But it also featured several portrait painters whose fashionable portraits of women enjoyed great popularity among Parisian society: Thanks to Paul-César Helleu, Giovanni Boldini, Marie Laurencin, Kees van Dongen, and Jacqueline Marval, among others, the Portrait à la mode became a genre of its own. Since it was overshadowed by the avant-garde, it has hitherto rarely been the subject of art-historical research. These for the time very representative Portraits à la mode prompt a critical view of society, fashion, and the changing image of women during the Belle Époque, the interwar years, and the roaring 1920s.Summary: École de Paris steht seit jeher für die internationale Pariser Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts, untrennbar verbunden mit auratischen Namen wie Picasso oder Matisse. Doch daneben wirkten in der École de Paris auch Porträtisten und Porträtistinnen, deren mondäne Damenporträts in der Pariser Gesellschaft sehr beliebt waren: U.a. Paul-César Helleu, Giovanni Boldini, Marie Laurencin, Kees van Dongen und Jacqueline Marval kreierten mit dem Portrait à la mode ein eigenes Genre, das – im Schatten der Avantgarde – kunsthistorisch bisher wenig Beachtung fand. Stets auf der Höhe der Zeit bieten die Portraits à la mode Anlass zu einer kritischen Betrachtung der Gesellschaft, der Mode und des sich wandelnden Frauenbildes während der Belle Époque, der Zwischenkriegszeit und der „Verrückten Zwanziger“.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110766554

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Gegenstand der Arbeit -- Terminologie und Methodik -- Forschungsstand -- Nommer, c’est faire exister – Die Genese der École de Paris -- Alte und neue Definitionsansätze -- Erste und zweite École de Paris -- Die Wiege des modernen Figurenbildes -- Reflexionen über den Begriff der Schule -- Der jüdische Anteil der École de Paris -- Die Bedeutung von Paris und den Cités d’Artistes -- Die Rezeptionsgeschichte der École de Paris -- Das Frauenbild nach 1900 -- Eine Frage des Geschlechts -- Neue Frauen- und neue Berufsbilder -- Der Dualismus des Entre deux Guerres … -- Les Femmes et la Création -- Entre deux Guerres – Entre deux Genres: Geschlecht und Geschlechtlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen -- Die Garçonne -- Portrait à la mode: Vom 19. ins 20. Jahrhundert – eine Zeitenwende -- Einleitung -- Les Instantanés de la Grâce de la Femme – Das Portrait à la mode in der Belle Époque -- Tableaux éventails – Das Portrait à la mode am Vorabend des Ersten Weltkrieges -- Mon Portrait – Selbstbildnisse und Selbstbilder von Künstlerinnen -- La Femme libérée des Années folles – Freikörperkultur im Portrait à la mode -- Von der Garçonne zur Femme Dandy – Das Portrait à la mode unter dem Eindruck von Cross-Dressing -- Portrait à la mode: Genre und Zeitdokument -- Farbtafeln -- Danksagung -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The École de Paris, or School of Paris, stands for the international Parisian art scene in the early years of the 20th century and is often associated with names like Picasso and Matisse. But it also featured several portrait painters whose fashionable portraits of women enjoyed great popularity among Parisian society: Thanks to Paul-César Helleu, Giovanni Boldini, Marie Laurencin, Kees van Dongen, and Jacqueline Marval, among others, the Portrait à la mode became a genre of its own. Since it was overshadowed by the avant-garde, it has hitherto rarely been the subject of art-historical research. These for the time very representative Portraits à la mode prompt a critical view of society, fashion, and the changing image of women during the Belle Époque, the interwar years, and the roaring 1920s.

École de Paris steht seit jeher für die internationale Pariser Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts, untrennbar verbunden mit auratischen Namen wie Picasso oder Matisse. Doch daneben wirkten in der École de Paris auch Porträtisten und Porträtistinnen, deren mondäne Damenporträts in der Pariser Gesellschaft sehr beliebt waren: U.a. Paul-César Helleu, Giovanni Boldini, Marie Laurencin, Kees van Dongen und Jacqueline Marval kreierten mit dem Portrait à la mode ein eigenes Genre, das – im Schatten der Avantgarde – kunsthistorisch bisher wenig Beachtung fand. Stets auf der Höhe der Zeit bieten die Portraits à la mode Anlass zu einer kritischen Betrachtung der Gesellschaft, der Mode und des sich wandelnden Frauenbildes während der Belle Époque, der Zwischenkriegszeit und der „Verrückten Zwanziger“.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)