Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Paul Tillich in der Diskussion : Werkgeschichte – Kontexte – Anknüpfungspunkte / hrsg. von Christian Danz, Werner Schüßler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Tillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ; 23Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (X, 294 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110765946
  • 9783110767766
  • 9783110767728
Subject(s): DDC classification:
  • 230.01 23/eng/20230327
LOC classification:
  • BX4827.T53 P38 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Paul Tillich in der Diskussion -- Teil I: Werkgeschichtliche Perspektiven -- Im Schatten des Kreuzes -- “Directedness Towards the Unconditioned” -- Paul Tillich als Diagnostiker und Kritiker der Gesellschaft -- „Halb bin ich es und halb nicht“ -- Teil II: Problemgeschichtliche Kontexte -- Paul Tillich im Lerngespräch mit der klassischen Metaphysik -- Herrmann, Troeltsch und Tillich über die Konstruktion der Theologiegeschichte -- Von der Schwierigkeit, ein Paradox zu akzeptieren -- Einsichten zu Paul Tillichs Verständnis des Judentums -- Teil III: Systematische Anknüpfungspunkte -- Theologie, Religion, Kultur -- Looking for Alfred -- Krise, Theologie und Gesellschaft -- Exploring the Universal and the Particular in Tillich for Feminist Theology -- Publikationsliste Erdmann Sturm -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- E1 Erratum zu: Inhalt -- E2 Erratum zu: Personenregister
Summary: Die Tillich-Forschung hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Stand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem das Spätwerk, wie es in der Systematischen Theologie vorliegt, im Blickpunkt des Forschungsinteresses, so mehrten sich seit der Jahrtausendwende Untersuchungen zum Frühwerk und zur Werkgeschichte. Das liegt vor allem an den neuen Quellen, die der Forschung durch die Editionstätigkeit von Erdmann Sturm zur Verfügung gestellt wurden. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie sich das Bild der werkgeschichtlichen Entwicklung von Tillichs Theologie und Religionsphilosophie unter Einbeziehung dieser neuen Quellen darstellt und welche Aspekte seines Denkens Anknüpfungspunkte für gegenwärtige theologische Debatten bieten. Der Band umfasst folglich drei Teile: werkgeschichtliche Perspektiven, problemgeschichtliche Kontexte und systematische Anknüpfungspunkte. Auf diese Weise bietet der Erdmann Sturm zum 85. Geburtstag gewidmete Band einen prägnanten Überblick über die Tendenzen der gegenwärtigen Tillich-Forschung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110767728

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Paul Tillich in der Diskussion -- Teil I: Werkgeschichtliche Perspektiven -- Im Schatten des Kreuzes -- “Directedness Towards the Unconditioned” -- Paul Tillich als Diagnostiker und Kritiker der Gesellschaft -- „Halb bin ich es und halb nicht“ -- Teil II: Problemgeschichtliche Kontexte -- Paul Tillich im Lerngespräch mit der klassischen Metaphysik -- Herrmann, Troeltsch und Tillich über die Konstruktion der Theologiegeschichte -- Von der Schwierigkeit, ein Paradox zu akzeptieren -- Einsichten zu Paul Tillichs Verständnis des Judentums -- Teil III: Systematische Anknüpfungspunkte -- Theologie, Religion, Kultur -- Looking for Alfred -- Krise, Theologie und Gesellschaft -- Exploring the Universal and the Particular in Tillich for Feminist Theology -- Publikationsliste Erdmann Sturm -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- E1 Erratum zu: Inhalt -- E2 Erratum zu: Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Tillich-Forschung hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Stand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem das Spätwerk, wie es in der Systematischen Theologie vorliegt, im Blickpunkt des Forschungsinteresses, so mehrten sich seit der Jahrtausendwende Untersuchungen zum Frühwerk und zur Werkgeschichte. Das liegt vor allem an den neuen Quellen, die der Forschung durch die Editionstätigkeit von Erdmann Sturm zur Verfügung gestellt wurden. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie sich das Bild der werkgeschichtlichen Entwicklung von Tillichs Theologie und Religionsphilosophie unter Einbeziehung dieser neuen Quellen darstellt und welche Aspekte seines Denkens Anknüpfungspunkte für gegenwärtige theologische Debatten bieten. Der Band umfasst folglich drei Teile: werkgeschichtliche Perspektiven, problemgeschichtliche Kontexte und systematische Anknüpfungspunkte. Auf diese Weise bietet der Erdmann Sturm zum 85. Geburtstag gewidmete Band einen prägnanten Überblick über die Tendenzen der gegenwärtigen Tillich-Forschung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)