Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte der deutsch-lateinischen Wörterbücher von 1750 bis 1850 / Johannes Isépy.

By: Material type: TextTextSeries: Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie ; 162Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XI, 391 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110771688
  • 9783110771848
  • 9783110771770
Subject(s): DDC classification:
  • 473.3109/033 23/eng/20221101
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Das Gesamtkorpus der deutsch-lateinischen Wörterbücher im Überblick -- 3 Deutsch-lateinische Wörterbücher vor 1750 -- 4 Prolegomena zu den deutsch-lateinischen Wörterbüchern von 1750 bis 1850 -- 5 Untersuchung einzelner deutsch-lateinischer Wörterbücher -- 6 Untersuchungen zum lateinischen Wortschatz -- 7 Resümee -- Literatur -- Register
Dissertation note: Diss. LMU München 2020. Summary: Mit der bisher kaum bekannten, weil größtenteils unerforschten Geschichte der deutsch-lateinischen Wörterbücher (1750–1850) beschäftigt sich vorliegendes Buch. Umfassend werden diese Wörterbücher aus latinistischer Perspektive auf Wortschatz und kulturgeschichtliche Relevanz hin untersucht. Den Schwerpunkt bilden die Werke unter anderem von Kirsch (seit 1714), Bayer (seit 1724), Bernhold (1757), Bauer (seit 1778), Scheller (seit 1784), Kraft (seit 1820/1821), Lünemann (1821), Wüstemann (1826/27), Schönberger (seit 1820) und Georges (zuletzt 1882). Als wichtigster Faktor für die hohe Anzahl an neuen Wörterbüchern lässt sich vor allem das neuhumanistische Gymnasium protestantischer Provenienz ausmachen, in dem das Lateinische trotz Niedergang des Gebrauchlateins immer noch überraschend stark im Mittelpunkt stand. Untersucht werden die Wörterbücher daraufhin, wie stark sich der Wandel des Lateinischen von einer akademischen Umgangssprache hin zu einer der Formalbildung dienenden Sprache mit klassizistischem Anspruch am Gymnasium auch in den Wörterbüchern niederschlägt. Verankert an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Sprachgeschichte, zwischen lateinischer Didaktik- und zeitgenössischer Lexikographiegeschichte, kann dieses Buch als grundlegende Studie der weiteren Erforschung dieses Feldes dienen.Summary: This study sheds light on the history of eighteenth- and nineteenth-century German-Latin lexicography, which has received very little scholarly attention to date, thus paving the way for future research. Analyzing dictionaries such as those by Kirsch, Scheller, and Kraft, it shows how the changing status and perception of Latin is reflected in the work of lexicographers.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110771770

Diss. LMU München 2020.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Das Gesamtkorpus der deutsch-lateinischen Wörterbücher im Überblick -- 3 Deutsch-lateinische Wörterbücher vor 1750 -- 4 Prolegomena zu den deutsch-lateinischen Wörterbüchern von 1750 bis 1850 -- 5 Untersuchung einzelner deutsch-lateinischer Wörterbücher -- 6 Untersuchungen zum lateinischen Wortschatz -- 7 Resümee -- Literatur -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit der bisher kaum bekannten, weil größtenteils unerforschten Geschichte der deutsch-lateinischen Wörterbücher (1750–1850) beschäftigt sich vorliegendes Buch. Umfassend werden diese Wörterbücher aus latinistischer Perspektive auf Wortschatz und kulturgeschichtliche Relevanz hin untersucht. Den Schwerpunkt bilden die Werke unter anderem von Kirsch (seit 1714), Bayer (seit 1724), Bernhold (1757), Bauer (seit 1778), Scheller (seit 1784), Kraft (seit 1820/1821), Lünemann (1821), Wüstemann (1826/27), Schönberger (seit 1820) und Georges (zuletzt 1882). Als wichtigster Faktor für die hohe Anzahl an neuen Wörterbüchern lässt sich vor allem das neuhumanistische Gymnasium protestantischer Provenienz ausmachen, in dem das Lateinische trotz Niedergang des Gebrauchlateins immer noch überraschend stark im Mittelpunkt stand. Untersucht werden die Wörterbücher daraufhin, wie stark sich der Wandel des Lateinischen von einer akademischen Umgangssprache hin zu einer der Formalbildung dienenden Sprache mit klassizistischem Anspruch am Gymnasium auch in den Wörterbüchern niederschlägt. Verankert an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Sprachgeschichte, zwischen lateinischer Didaktik- und zeitgenössischer Lexikographiegeschichte, kann dieses Buch als grundlegende Studie der weiteren Erforschung dieses Feldes dienen.

This study sheds light on the history of eighteenth- and nineteenth-century German-Latin lexicography, which has received very little scholarly attention to date, thus paving the way for future research. Analyzing dictionaries such as those by Kirsch, Scheller, and Kraft, it shows how the changing status and perception of Latin is reflected in the work of lexicographers.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)