Wandel des Kulturellen – Wissen der Rhetorik – Wege der Metapher : Ausgewählte Aufsätze / Udo Friedrich; hrsg. von Andreas Hammer, Michael Schwarzbach-Dobson, Christiane Witthöft.
Material type:
TextSeries: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VI, 458 p.)Content type: - 9783110764314
- 9783110772425
- 9783110772340
- 800
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110772340 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Wandel des Kulturellen -- Überwindung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Kultur im Straßburger Alexander -- Grenzmetaphorik. Zur Interferenz von Natur und Kultur in mittelalterlichen Körperdiskursen -- Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier- Verbindung im Mittelalter -- Die ‚symbolische Ordnung‘ des Zweikampfs im Mittelalter -- Transformationen mythischer Gehalte im Eckenlied -- Schöpfungsmythos und Genealogien des Wissens in der Frühen Neuzeit -- Providenz – Kontingenz – Erfahrung. Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit -- Teil II: Wissen der Rhetorik -- Metaphorik des Spiels und Reflexion des Erzählens bei Heinrich Kaufringer -- Trieb und Ökonomie. Serialität und Kombinatorik in mittelalterlichen Kurzerzählungen -- Spielräume rhetorischer Gestaltung in mittelalterlichen Kurzerzählungen -- Topik und Narration. Zur rhetorischen und poetischen Funktion exemplarischen Erzählens in der Kaiserchronik -- Teil III: Wege der Metapher -- Anfang und Ende. Die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der Brandanlegende und im Erec Hartmanns von Aue -- Held und Narrativ. Zur narrativen Funktion des Heros in der mittelalterlichen Literatur -- Erzählen vom Tod im Parzival. Zum Verhältnis von epischem und romanhaftem Erinnern im Mittelalter -- Die Metapher als Figur der Ambiguität im Mittelalter -- Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges -- Metapher als Umweg – Umweg als Metapher. Zur Bildlichkeit des Weges bei Herta Müller -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen -- Schriftenverzeichnis von Udo Friedrich bis 2022
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeiten Udo Friedrichs haben in den kulturwissenschaftlichen und erzähltheoretischen ‚turns‘ der mediävistischen Forschung in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse gesetzt. Der Band möchte dies schlaglichtartig an ausgewählten Aufsätzen Friedrichs zeigen. Zusammengestellt sind dabei Arbeiten zu Rhetorik und Topik, zu Differenzen von Natur und Kultur, zum höfischen Erzählen, zur frühneuzeitlichen Wissenskultur bis hin zum literarischen Oeuvre Herta Müllers. Aufgezeigt wird damit nicht nur eine beeindruckende thematische Breite, sondern auch theoretische Grundlegungen, welche die Forschung bis heute nachhaltig geprägt haben. In dieser hier erstmalig erfolgten Zusammenstellung von an unterschiedlichen Orten publizierten Aufsätzen zeigen sich Querverbindungen, Beziehungen und Schnittpunkte zwischen Friedrichs Arbeiten, die philosophisch-anthropologische, narrativ-kulturelle und rhetorisch-topische Theorien für die literarische Analyse fruchtbar machen. Damit eröffnet sich der Germanistischen Mediävistik die Chance, Friedrichs Arbeiten noch einmal neu und in kompakter Form zu rezipieren.
This volume brings together selected writings by Udo Friedrich that stimulated three paradigm shifts in medieval studies: the reevaluation of the potential of rhetorical argumentation structures in the analysis of short narratives, a new cultural studies perspective on the intersections between concepts of nature and culture, and an anthropologically oriented narrative theory that examines the cultural archive by looking at its narratives.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

