Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno : Theoretische Grundlagen – Geschichtsphilosophie – Moderne-Kritik / Sebastian Edinger.

By: Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 45Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 337 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110773439
  • 9783110773804
  • 9783110773682
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Hintergrund und Gegentypen -- 1 Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Generalkritik jeglicher Anthropologie -- 2 Arnold Gehlens positive philosophische Anthropologie -- Zweiter Teil: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie als Negative Anthropologie -- 3 Helmuth Plessners Negative Anthropologie: Grundlegung und Kampferprobung -- 4 Adorno: Negative Anthropologie zwischen Marxismus, Psychoanalyse und negativer Dialektik -- 5 Negative Anthropologie als Logik des Zerfalls (Adorno) und als Logik der Personalisierung (Plessner) -- Dritter Teil: Plessner und Adorno im Vergleich -- 6 Negativ-anthropologische Konvergenzen geschichtsphilosophischer Art: Unergründlichkeit (Plessner) und Nicht-Identität (Adorno) -- 7 Negativ-anthropologische Konvergenzen in Plessners und Adorno Kritik der Moderne -- Schluss: Negative Anthropologie – Ideengeschichtliche Nostalgie oder systematische Meliorisation? -- Werkübersicht und Siglenverzeichnis -- Sonstige zitierte Literatur -- Namensregister -- Sachregister
Summary: Critical theory and philosophical anthropology are considered opposing movements. However, Plessner and Adorno, as this book argues, can be brought together under the term negative anthropology. Alongside an in-depth discussion, the author also addresses their critiques of modernism and the history of philosophy. He thus helps to develop a new perspective on the relationship of both philosophical schools.Summary: Kritische Theorie und Philosophische Anthropologie gelten noch immer als grundsätzlich einander widerstreitende Strömungen. Die Philosophien Helmuth Plessners und Theodor W. Adornos jedoch lassen sich, so die These dieses Buches, unter dem Namen der negativen Anthropologie zusammenführen. Edinger begreift negative Anthropologie im systematischen Sinn als strukturell negativ verfasstes Konzept, um elementare und exklusive Gemeinsamkeiten zwischen Adorno und Plessner sichtbar zu machen. Neben den grundsätzlichen Überlegungen, u.a. zum Konzept der Anthropologie bei Sonnemann und Gehlen, widmet sich der Autor auch beispielhaft den Motiven der Kritik der Moderne und die Kritik der Geschichtsphilosophie durch Plessner und Adorno. Damit erreicht er eine neue Sicht auf das Verhältnis der beiden philosophischen Richtungen, die die gemeinhin akzeptierte unversöhnliche Frontstellung von philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie aufhebt.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Hintergrund und Gegentypen -- 1 Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Generalkritik jeglicher Anthropologie -- 2 Arnold Gehlens positive philosophische Anthropologie -- Zweiter Teil: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie als Negative Anthropologie -- 3 Helmuth Plessners Negative Anthropologie: Grundlegung und Kampferprobung -- 4 Adorno: Negative Anthropologie zwischen Marxismus, Psychoanalyse und negativer Dialektik -- 5 Negative Anthropologie als Logik des Zerfalls (Adorno) und als Logik der Personalisierung (Plessner) -- Dritter Teil: Plessner und Adorno im Vergleich -- 6 Negativ-anthropologische Konvergenzen geschichtsphilosophischer Art: Unergründlichkeit (Plessner) und Nicht-Identität (Adorno) -- 7 Negativ-anthropologische Konvergenzen in Plessners und Adorno Kritik der Moderne -- Schluss: Negative Anthropologie – Ideengeschichtliche Nostalgie oder systematische Meliorisation? -- Werkübersicht und Siglenverzeichnis -- Sonstige zitierte Literatur -- Namensregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Critical theory and philosophical anthropology are considered opposing movements. However, Plessner and Adorno, as this book argues, can be brought together under the term negative anthropology. Alongside an in-depth discussion, the author also addresses their critiques of modernism and the history of philosophy. He thus helps to develop a new perspective on the relationship of both philosophical schools.

Kritische Theorie und Philosophische Anthropologie gelten noch immer als grundsätzlich einander widerstreitende Strömungen. Die Philosophien Helmuth Plessners und Theodor W. Adornos jedoch lassen sich, so die These dieses Buches, unter dem Namen der negativen Anthropologie zusammenführen. Edinger begreift negative Anthropologie im systematischen Sinn als strukturell negativ verfasstes Konzept, um elementare und exklusive Gemeinsamkeiten zwischen Adorno und Plessner sichtbar zu machen. Neben den grundsätzlichen Überlegungen, u.a. zum Konzept der Anthropologie bei Sonnemann und Gehlen, widmet sich der Autor auch beispielhaft den Motiven der Kritik der Moderne und die Kritik der Geschichtsphilosophie durch Plessner und Adorno. Damit erreicht er eine neue Sicht auf das Verhältnis der beiden philosophischen Richtungen, die die gemeinhin akzeptierte unversöhnliche Frontstellung von philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie aufhebt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)