In Augenschein genommen : Hessische Lokal- und Regionalkartographie in Text und Bild (1500–1575) / Evelien Timpener.
Material type:
TextSeries: bibliothek altes Reich ; 38Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VIII, 198 p.)Content type: - 9783110777550
- 9783110777659
- 9783110777598
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110777598 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Form und Funktion der frühen Lokal- und Regionalkarten in Hessen -- 3 Von der Inaugenscheinnahme zur Karte. Das Verhältnis zwischen Text und Bild -- 4 Die Lokal- und Regionalkarte und die Ordnung des Raumes. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Kartenanhang -- Orts- und Personenregister -- Bibliothek altes Reich – baR
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the early sixteenth century, there was much experimentation with the new medium of the local and regional map, but there was still no cartographical “language of symbols.” This study inquires into the development, function, and use of these maps (1500–1575), by clarifying their relationship to the respective files. Above all, it addresses “Augenscheinkarten” (inspection maps), as they played an important role in court proceedings.
Mit der Lokal- und Regionalkartographie hatte sich seit dem späten Mittelalter ein neues Medium entwickelt, das es ermöglichte, die eigene Umgebung zu kartieren. Auch in der Region Hessen entstanden die vielfältigsten Skizzen, Karten und Pläne. Sie variierten nicht nur in Format und Farbe, sondern auch in Darstellungsweise, sodass die bisherige Forschung über ihre Einordnung rätselte. Die vorliegende Studie fragt erstmalig systematisch nach Entstehung, Funktion und Verwendung der verschiedenen Karten für die Periode 1500 bis 1575, indem sie die Beziehung zu den zugehörigen Akten mittels einer Text/ Bild-Analyse klärt. Die Untersuchung thematisiert vor allem eine ganz besondere Form der Lokal- und Regionalkartographie in den Fokus, wovon in Hessen viele Karten überliefert sind: Die Augenscheinkarte visualisierte die gerichtliche Inaugenscheinnahme und kartierte die wichtigsten Ansprüche der Kontrahenten in Text und Bild. Durch einen vergleichenden Zugriff auf die vielfaltige Aktenüberlieferung wird die komplexe Beziehung zwischen Karten und Akten verdeutlicht.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)

