Germania-Allegorien in Heroiden und heroidenähnlicher Dichtung der Frühen Neuzeit (1529–ca. 1700) / Teresa Baier.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 248Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VIII, 647 p.)Content type: - 9783110788655
- 9783110788792
- 9783110788754
- Allegory
- German literature -- Early modern, 1500-1700 -- History and criticism
- German poetry -- Early modern, 1500-1700 -- History and criticism
- Latin poetry, Medieval and modern -- Germany -- History and criticism
- Patriotism in literature
- Allegorie
- Dreißigjähriger Krieg
- Nationalbewusstsein
- Türkenkrieg
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Allegory
- Ottoman wars
- Thirty Years’ War
- national consciousness
- 430
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110788754 |
Diss. Universität Frankfurt 2019.
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen zur Entstehung der Germania-Heroide -- 3 Allegorische Germania-Heroiden: Einzelinterpretationen -- 3.1 16. Jahrhundert. Lateinische Texte -- 3.1.1 Georg Sabinus (1508–1560) -- 3.1.2 Johannes Stigelius (1515–1562) -- 3.1.3 Michael Helding (Sidonius) (1506–1561) -- 3.1.4 Eustachius (Eustathius) von Knobelsdorff (1519–1571) -- 3.1.5 Caspar Ursinus Velius (ca. 1490/1493–1539) -- 3.1.6 Paulus Rubigallus (ca. 1520–1577) -- 3.1.7 Sebastian Glaser (1520–1577) -- 3.1.8 Nikolaus Kistner (1529–1583) -- 3.1.9 Caspar Bruschius (1518–1557) -- 3.1.10 Nikolaus Reusner (1545–1602) -- 3.2 17. Jahrhundert. Deutsche Texte -- 3.2.1 Paul Fleming (1609–1640) -- 3.2.2 Justus Georg Schottelius (1612–1676) -- 3.2.3 Hans Aßmann von Abschatz (1646–1699) -- 3.2.4 Christoph Friedrich Kiene (1655–nach 1721) -- 4 Resümee -- 5 Nachbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gegenstand der Arbeit ist die Interpretation patriotisch-allegorischer Heroiden des 16. und 17. Jahrhunderts, in welchen eine personifizierte Germania als Schreiberin oder Empfängerin figuriert. Diese werden hier erstmals zu einer Unterkategorie namens „Germania-Heroide" zusammengefasst. Im Zuge eines entstehenden Nationalbewusstseins nutzten seit ca. 1530 deutsche Humanisten und Barockdichter ausgiebig diese von Ovid begründete Textgattung, um ihren politischen Sorgen und Wünschen Ausdruck zu verleihen. So ließen sie angesichts einer Notlage (Türkenkrieg, Dreißigjähriger Krieg, andere Konflikte) eine leidende Frau Germania in einem Klagebrief einen oder mehrere Herrscher um die Abwehr einer äußeren Bedrohung und die Wiederherstellung der gestörten Eintracht im Inneren anflehen. Dabei beansprucht Germania für sich die Rolle einer zwar unglücklichen, aber autoritären Mutter und appelliert an den jeweiligen Adressaten, sie vor Misshandlungen und Verwüstungen durch äußere und innere Feinde zu schützen. Im Fokus der Arbeit steht die argumentative Funktion der Germania-Allegorie, die Spannung zwischen der Form der ovidischen Liebesdichtung und politisch-patriotischer Agitation.
This volume examines patriotic, allegorical epistolary poems written in Latin and German in the sixteenth and seventeenth centuries. In light of certain hardships (the Ottoman wars, the Thirty Years’ War), Germania personified as a woman writes letters of lament to one or several rulers, pleading for their assistance against outside enemies and for them to restore the concord that has been troubled within her borders.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

