Die Galerie Schmela : Amerikanisch-deutscher Kunsttransfer und die Entwicklung des internationalen Kunstmarktes in den 1960er Jahren / Lena Brüning.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (350 p.)Content type: - 9783110720877
- 9783110789546
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110789546 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- I. Einleitung -- II. Alliierte Kulturpolitik und der Kunsthandel in Westdeutschland nach 1945 -- III. Das Rheinland als Produktionsstätte und Handelsplatz für Kunst nach 1945 -- IV. Alfred und Monika Schmela – Biografien -- V. Die Gründung der Galerie Schmela im Jahr 1957 -- VI. Amerikanische Kunst im Programm der Galerie Schmela -- VII. 1967: zehn Jahre Galerie Schmela – Umbrüche innerhalb der Galerie und in der rheinischen Kunstlandschaft -- VIII. Zusammenfassung und Ausblick -- Verzeichnis der Abkürzungen, der Quellen und der Literatur -- Dank -- Bildnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Galerie Schmela, gegründet 1957 in Düsseldorf, wurde durch ihr frühes Engagement für die zeitgenössische amerikanische Kunst in den 1960er Jahren zu einem Motor des transatlantischen Kunsttransfers. Die Monographie fokussiert auf die Zeitspanne der ersten zehn Jahre nach der Gründung der Galerie Schmela, da in diesem Zeitraum die entscheidenden Impulse für die Weichenstellungen des internationalen Kunstmarkts von ihr ausgingen. Beleuchtet werden Alfred Schmelas innovative Erprobung zukunftsfähiger Ausstellungspraktiken und Vernetzungsstrategien, die für spätere Generationen von Galeristen und Kunsthändlern wegweisend waren. Damit setzt sie dem „Mythos Schmela" eine wissenschaftlich fundierte, auf der Analyse des Galeriearchivs basierende Position entgegen.
Founded 1957 in Düsseldorf thanks to its early commitment to contemporary American art in the 1960s Galerie Schmela became a driver in transatlantic art transfer. This monograph focusses on the first ten years after the establishment of Galerie Schmela as it was during this period that the gallery provided the decisive stimulus for defining the course of the international art market. The book highlights Alfred Schmela's innovative use of pioneering exhibition practices and networking strategies, which would serve as a guide for later generations of gallery owners and art dealers. In doing so it counters the „Schmela myth" with a position that is scientifically researched, based on analysis and draws on the gallery archives.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)

