Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Fleisch der Republik : Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950–1990 / Karl Christian Führer.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 133Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VII, 521 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110792171
  • 9783110794328
  • 9783110794144
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Eine optimale Form der Fleischversorgung? Die Ordnung des deutschen Fleischmarktes vom Kaiserreich bis in die 1950er Jahre -- II. Fleisch essen -- III. Fleisch verkaufen -- IV. Modernisierung der Schlachthöfe und der Wurstproduktion für mehr „Marktservice“ -- V. Tiere und Landwirte im neuen Marktsystem -- Schlussbetrachtung -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis
Summary: Karl Christian Führer examines the origins of modern, high-performance agriculture in West Germany. As he clearly demonstrates, "intensive animal farming" was primarily a response from farmers to the new demands being placed on them by consumers, retail, and processing operations. By looking at the product "meat," he thus presents a fascinating economic and social history of the Federal Republic.Summary: Karl Christian Führer untersucht erstmals die Entstehung der modernen, auf Höchstleistungen ausgerichteten Landwirtschaft in Westdeutschland von 1950–1990. Sein Buch beschreibt eingehend, dass die Entwicklung hoch effizienter Produktionsmethoden eine Reaktion der Bauern auf sich stark verändernde Anforderungen war. Gerade bei dem Produkt „Fleisch" vollzogen sich seit den 1950er Jahren ganz grundlegende Wandlungen bei den Konsumenten, im Einzelhandel und bei den Verarbeitungsbetrieben. Die landwirtschaftliche Produktion musste sich, um auf die neue Nachfrage reagieren zu können, massiv verändern. Die so entstehende „intensive" Tierhaltung, die von Nicht-Landwirten und auch von einem kleinen Teil der Bauern schon frühzeitig scharf kritisiert wurde, entsprang weder landwirtschaftlicher Initiative noch diente sie der „Profitmaxierung" der Tiermäster (wie die Kritiker vielfach meinten). Als Ursprung und als zentraler Motor des Wandels lassen sich vielmehr die Entscheidungen der Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf ihrer Lebensmittel identifizieren. Eine aufschlussreiche Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Eine optimale Form der Fleischversorgung? Die Ordnung des deutschen Fleischmarktes vom Kaiserreich bis in die 1950er Jahre -- II. Fleisch essen -- III. Fleisch verkaufen -- IV. Modernisierung der Schlachthöfe und der Wurstproduktion für mehr „Marktservice“ -- V. Tiere und Landwirte im neuen Marktsystem -- Schlussbetrachtung -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Karl Christian Führer examines the origins of modern, high-performance agriculture in West Germany. As he clearly demonstrates, "intensive animal farming" was primarily a response from farmers to the new demands being placed on them by consumers, retail, and processing operations. By looking at the product "meat," he thus presents a fascinating economic and social history of the Federal Republic.

Karl Christian Führer untersucht erstmals die Entstehung der modernen, auf Höchstleistungen ausgerichteten Landwirtschaft in Westdeutschland von 1950–1990. Sein Buch beschreibt eingehend, dass die Entwicklung hoch effizienter Produktionsmethoden eine Reaktion der Bauern auf sich stark verändernde Anforderungen war. Gerade bei dem Produkt „Fleisch" vollzogen sich seit den 1950er Jahren ganz grundlegende Wandlungen bei den Konsumenten, im Einzelhandel und bei den Verarbeitungsbetrieben. Die landwirtschaftliche Produktion musste sich, um auf die neue Nachfrage reagieren zu können, massiv verändern. Die so entstehende „intensive" Tierhaltung, die von Nicht-Landwirten und auch von einem kleinen Teil der Bauern schon frühzeitig scharf kritisiert wurde, entsprang weder landwirtschaftlicher Initiative noch diente sie der „Profitmaxierung" der Tiermäster (wie die Kritiker vielfach meinten). Als Ursprung und als zentraler Motor des Wandels lassen sich vielmehr die Entscheidungen der Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf ihrer Lebensmittel identifizieren. Eine aufschlussreiche Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)