Wege zur Kultursprache : Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800) / Ingo Warnke.
Material type:
TextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (467 p.)Content type: - 9783110164299
- 9783110800326
- 830.1/41
- PF
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110800326 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Untersuchungen zum serapiontischen Prinzip E.T.A. Hoffmanns / | online - DeGruyter Selective attention and the control of binocular rivalry / | online - DeGruyter Germanenprobleme in heutiger Sicht / | online - DeGruyter Wege zur Kultursprache : Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800) / | online - DeGruyter Israel and Hellas. II, Sacred Institutions with Roman Counterparts. | online - DeGruyter Progressiveness and Conservatism : The Fundamental Dimensions of Ideological Controversy and Their Relationship to the Social Class / | online - DeGruyter Praying the Tradition : The Origin and the Use of Tradition in Nehemiah 9 / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- 1. Faktoren der Konstituierung von Kultursprachen -- 2. Grundlagen einer Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen -- 3. Zum Gegenstandsbereich der Untersuchung -- 4. Parameter der Analyse von Polyfunktionalisierungstendenzen des Deutschen -- 5. Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs des 13. bis 18. Jahrhunderts -- 5.1 Reichsrecht -- 5.2 Territorialrecht -- 5.3 Stadtrecht -- 5.4 Ländliches Recht -- 5.5 Rechtsbücher -- 5.6 Sonderrechte -- 6. Aspekte der Polyfunktionalisierung des Deutschen -- 7. Anhang -- 468
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. Die theoretischen Positionen des Buches werden in einer Untersuchung zur Funktionsdifferenzierung des juridischen Diskurses von 1200 bis 1800 untermauert. Es wird deutlich, dass die Textvorkommen in allen relevanten Rechtskreisen über intertextuelle Bezüge funktional hochgradig differenzierend wirken. Die Geschichte der Standardisierung des Deutschen ist insofern als Prozess der textgestützten Polyfunktionalisierung erklärt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

