Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wege zur Kultursprache : Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800) / Ingo Warnke.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (467 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110164299
  • 9783110800326
Subject(s): DDC classification:
  • 830.1/41
LOC classification:
  • PF
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- 1. Faktoren der Konstituierung von Kultursprachen -- 2. Grundlagen einer Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen -- 3. Zum Gegenstandsbereich der Untersuchung -- 4. Parameter der Analyse von Polyfunktionalisierungstendenzen des Deutschen -- 5. Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs des 13. bis 18. Jahrhunderts -- 5.1 Reichsrecht -- 5.2 Territorialrecht -- 5.3 Stadtrecht -- 5.4 Ländliches Recht -- 5.5 Rechtsbücher -- 5.6 Sonderrechte -- 6. Aspekte der Polyfunktionalisierung des Deutschen -- 7. Anhang -- 468
Summary: Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. Die theoretischen Positionen des Buches werden in einer Untersuchung zur Funktionsdifferenzierung des juridischen Diskurses von 1200 bis 1800 untermauert. Es wird deutlich, dass die Textvorkommen in allen relevanten Rechtskreisen über intertextuelle Bezüge funktional hochgradig differenzierend wirken. Die Geschichte der Standardisierung des Deutschen ist insofern als Prozess der textgestützten Polyfunktionalisierung erklärt.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- 1. Faktoren der Konstituierung von Kultursprachen -- 2. Grundlagen einer Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen -- 3. Zum Gegenstandsbereich der Untersuchung -- 4. Parameter der Analyse von Polyfunktionalisierungstendenzen des Deutschen -- 5. Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs des 13. bis 18. Jahrhunderts -- 5.1 Reichsrecht -- 5.2 Territorialrecht -- 5.3 Stadtrecht -- 5.4 Ländliches Recht -- 5.5 Rechtsbücher -- 5.6 Sonderrechte -- 6. Aspekte der Polyfunktionalisierung des Deutschen -- 7. Anhang -- 468

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. Die theoretischen Positionen des Buches werden in einer Untersuchung zur Funktionsdifferenzierung des juridischen Diskurses von 1200 bis 1800 untermauert. Es wird deutlich, dass die Textvorkommen in allen relevanten Rechtskreisen über intertextuelle Bezüge funktional hochgradig differenzierend wirken. Die Geschichte der Standardisierung des Deutschen ist insofern als Prozess der textgestützten Polyfunktionalisierung erklärt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)