Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Menschliches Denken : Eine systematische Studie am Boden der Kantischen Philosophie / Gernot Reibenschuh.

By: Material type: TextTextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 129Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110142709
  • 9783110802764
Subject(s): DDC classification:
  • 701.17
LOC classification:
  • B2798 .H384 1997
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- 1 Einleitende Bemerkung -- 2 Problemhorizont -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.1 ‚Bloße Materie‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich bezogen auf die bloße, von allem Verstand isolierte, reine Sinnlichkeit -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.2 Der ‚transzendentale Gegenstand=X‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich bezogen auf den von aller Sinnlichkeit isolierten, reinen Verstand -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.3 Das ‚Noumenon‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich als Grenzbegriff, bezogen auf die durch reine Sinnlichkeit und reinen Verstand konstituierte Sphäre empirischer Realität -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.4 Das Noumenon ‚in der Idee‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich als Grenz- und Formbegriff, bezogen auf den regulativen Gebrauch spekulativer Vernunft (Der ‚transzendentale Gegenstand‘ als ‚Schema der Idee‘) -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.5 Das Noumenon als Subjekt oder: Der Begriff des Dinges an sich bezogen auf den reinen praktischen Vernunftgebrauch (‚Praktische Erkenntnis‘) -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.6 Übersicht (‚Schema‘) der verschiedenen systematisch zusammenhängenden Bedeutungsaspekte des Begriffs des Dinges an sich -- 4 Exkurs: ‚Transzendental-Philosophie‘ und das ‚Faktum der reinen Vernunft‘ -- 5 Zur Frage der Allgemeingültigkeit des kategorischen Imperativs (Die Rationalität der praktischen Vernunft) -- 6 Nach-Bemerkung -- Literatur -- Register -- Backmatter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110802764

Frontmatter -- 1 Einleitende Bemerkung -- 2 Problemhorizont -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.1 ‚Bloße Materie‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich bezogen auf die bloße, von allem Verstand isolierte, reine Sinnlichkeit -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.2 Der ‚transzendentale Gegenstand=X‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich bezogen auf den von aller Sinnlichkeit isolierten, reinen Verstand -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.3 Das ‚Noumenon‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich als Grenzbegriff, bezogen auf die durch reine Sinnlichkeit und reinen Verstand konstituierte Sphäre empirischer Realität -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.4 Das Noumenon ‚in der Idee‘ oder: Der Begriff des Dinges an sich als Grenz- und Formbegriff, bezogen auf den regulativen Gebrauch spekulativer Vernunft (Der ‚transzendentale Gegenstand‘ als ‚Schema der Idee‘) -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.5 Das Noumenon als Subjekt oder: Der Begriff des Dinges an sich bezogen auf den reinen praktischen Vernunftgebrauch (‚Praktische Erkenntnis‘) -- 3 Zum Begriff des Dinges an sich in der Kantischen Philosophie. 3.6 Übersicht (‚Schema‘) der verschiedenen systematisch zusammenhängenden Bedeutungsaspekte des Begriffs des Dinges an sich -- 4 Exkurs: ‚Transzendental-Philosophie‘ und das ‚Faktum der reinen Vernunft‘ -- 5 Zur Frage der Allgemeingültigkeit des kategorischen Imperativs (Die Rationalität der praktischen Vernunft) -- 6 Nach-Bemerkung -- Literatur -- Register -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)