Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theodisca : Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönbühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997 / hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Heinrich Beck.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (460 p.) : Zahlr. Abb. und KtnContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110163162
  • 9783110806472
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Vortragsformen und Vertragsbedingungen in einer mündlichen Kultur im Frühmittelalter -- Die Iren und die Runen -- Zur Sprache der Pariser Gespräche -- Einige Bemerkungen zur Rolle der Motivation im Rahmen der Strukturierung des althochdeutschen Wortschatzes -- Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung -- Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch? -- Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP -- Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung -- winileodos? Zu Nonnen, Zensur und den Spuren der althochdeutschen Liebeslyrik -- Die vielen Kleider der Passion: ihr Wechsel im 'Tatian', im 'Heliand' und auf dem Ruthwell Cross -- Utraque lingua: Latein- und Deutschunterricht in Notkers St. Gallen? -- Die pragmatische Zweisprachigkeit in den naturkundlichen Schriften der Hildegard von Bingen -- Gentes et linguae. Völker und Sprachen im Ostfränkisch-deutschen Reich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen -- Ludwig „der Deutsche“ und die Entstehung des ostfränkischen Reiches -- Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters -- Helden in gelehrten Welten. Zu Konzeption und Rezeption der Heldensagenpassagen in den Quedlinburger Annalen -- Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker -- Übersetzen im Althochdeutschen: Positionen und Perspektiven -- Register
Summary: Mit theodisca lingua (zu althochdeutsch theoda 'Volk') bezeichnete das frühe Mittelalter jede germanische Volkssprache im Gegensatz zu Latein und seinen Nachfolgesprachen, den romanischen Nationalsprachen Europas. Auch Deutsch, das noch nicht existierte, wuchs aus solchen 'theodisken' Volkssprachen heraus. Dieser Band ist der Vielfalt jener vordeutschen Sprachen und Literaturen des frühen Mittelalters im Rahmen des fränkischen Reiches gewidmet. Seine Beiträge gehen den Wegen der neueren Forschung im Spannungsverhältnis von Latein und Volkssprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach, suchen die pragmatische Interdependenz von Völkern, 'Stämmen' und Sprachen zu bestimmen. Sie messen Strukturen der Sprache, des Wortschatzes und der Bedeutungen aus, graben nach verschütteten Gattungen frühester Dichtung (Heldensage, Lyrik), rekonstruieren schließlich den 'Sitz im Leben' der Literatur zwischen geistlicher und öffentlicher Funktion, zwischen der Welt der Klöster und der Könige.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Vortragsformen und Vertragsbedingungen in einer mündlichen Kultur im Frühmittelalter -- Die Iren und die Runen -- Zur Sprache der Pariser Gespräche -- Einige Bemerkungen zur Rolle der Motivation im Rahmen der Strukturierung des althochdeutschen Wortschatzes -- Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung -- Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch? -- Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP -- Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung -- winileodos? Zu Nonnen, Zensur und den Spuren der althochdeutschen Liebeslyrik -- Die vielen Kleider der Passion: ihr Wechsel im 'Tatian', im 'Heliand' und auf dem Ruthwell Cross -- Utraque lingua: Latein- und Deutschunterricht in Notkers St. Gallen? -- Die pragmatische Zweisprachigkeit in den naturkundlichen Schriften der Hildegard von Bingen -- Gentes et linguae. Völker und Sprachen im Ostfränkisch-deutschen Reich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen -- Ludwig „der Deutsche“ und die Entstehung des ostfränkischen Reiches -- Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters -- Helden in gelehrten Welten. Zu Konzeption und Rezeption der Heldensagenpassagen in den Quedlinburger Annalen -- Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker -- Übersetzen im Althochdeutschen: Positionen und Perspektiven -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit theodisca lingua (zu althochdeutsch theoda 'Volk') bezeichnete das frühe Mittelalter jede germanische Volkssprache im Gegensatz zu Latein und seinen Nachfolgesprachen, den romanischen Nationalsprachen Europas. Auch Deutsch, das noch nicht existierte, wuchs aus solchen 'theodisken' Volkssprachen heraus. Dieser Band ist der Vielfalt jener vordeutschen Sprachen und Literaturen des frühen Mittelalters im Rahmen des fränkischen Reiches gewidmet. Seine Beiträge gehen den Wegen der neueren Forschung im Spannungsverhältnis von Latein und Volkssprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach, suchen die pragmatische Interdependenz von Völkern, 'Stämmen' und Sprachen zu bestimmen. Sie messen Strukturen der Sprache, des Wortschatzes und der Bedeutungen aus, graben nach verschütteten Gattungen frühester Dichtung (Heldensage, Lyrik), rekonstruieren schließlich den 'Sitz im Leben' der Literatur zwischen geistlicher und öffentlicher Funktion, zwischen der Welt der Klöster und der Könige.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)