Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie / Thomas Wabel.
Material type:
TextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 92Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (434 p.)Content type: - 9783110158632
- 9783110807103
- 230/.01/4 21
- BR333.2 .W33 1998eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110807103 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Free Association Behavior and Human Language Processing : A Theoretical Model / | online - DeGruyter Philosophical Theories / | online - DeGruyter Advances in the Creation and Revision of Writing Systems / | online - DeGruyter Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie / | online - DeGruyter The Foundations of Latin / | online - DeGruyter Das Noumenon Religion : Eine Untersuchung zur Stellung der Religion im System der praktischen Philosophie Kants / | online - DeGruyter Language and Politics / |
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zitation und Abkürzungen -- Einführung -- Teil Α: Die Überwindung philosophischer Mißverständnisse durch die Besinnung auf die Unhintergehbarkeit der Sprache in Wittgensteins Spätphilosophie -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Die selbstevidente Präsentation sprachlicher Grundstrukturen im Tractatus logico-philosophicus (1918) -- ΙII. Das Philosophieverständnis in Wittgensteins Spätphilosophie -- IV. Negative Bestimmung von Wittgensteins philosophischer Methode -- V. Positive Bestimmung von Wittgensteins philosophischer Methode -- VI. Bisheriges Ergebnis und vorläufiger Ausblick -- Teil Β: Die Überwindung des sensus proprius durch den Aufweis der Unhintergehbarkeit der Christusoffenbarung in Luthers Theologie der Schriftauslegung -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Problemanzeige: Das reformatorische Schriftprinzip und die der Auslegung innewohnende Gefahr des sensus proprius -- ΙII. Christologische Metaphorik statt Vereinfachung oder Vervielfältigung des Schriftsinns in Luthers Auseinandersetzung mit Latomus (1521) -- IV. Die Zurückweisung auslegerischer Selbstvergewisserung in De servo arbitrio (1525) -- V. “Verneute Worte” als Kriterium gegen exegetische Willkür in Luthers Abendmahlsstreit mit Zwingli -- VI. Die Grenzbestimmung theologischen Redens durch die nova lingua in den christologischen Disputationen von 1539 und 1540 -- VII. Ergebnis: Theologische Grammatik -- Schlußteil: Rückblick und Ertrag der Untersuchung -- I. Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ergebnissen des sprachphilosophischen und des theologischen Teils der Untersuchung -- II. Vergleich: Die Zirkelstruktur des Verstehens in der Hermeneutik Schleiermachers und Gadamers -- III. Ausblick: Ansatzpunkte zur Bestimmung konkreter Kriterien der Schriftgemäßheit -- Verzeichnis der zitierten und verwendeten Literatur -- Autorenregister -- Sachregister -- 435-436
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

