Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachgeschichte als Kulturgeschichte / hrsg. von Andreas Gardt, Thorsten Roelcke, Ulrike Haß-Zumkehr.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 54Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (418 p.) : KtnContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110163735
  • 9783110807806
Subject(s): DDC classification:
  • 306.44
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Sprachhistoriker als Soziologen. Über sprachwissenschaftliche Versuche zur Strukturierung sozialer Gemeinschaften -- Verhalten und Veränderung. Ansatzpunkte einer ethologischen Grundlegung sprachlicher Kulturgeschichte -- Individuelles Sprachverhalten und kulturelle Bedingungen in der deutschen Sprachgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vornamen und Kulturgeschichte -- Sprachgeschichte und Literatursprache -- Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus. Versuch einer historisch-systematischen Bestimmung am Beispiel des Deutschen -- Deutsch als plurinationale Sprache im postnationalistischen Zeitalter -- Nationale Sprach(en)kultur der Schweiz und die Frage der „nationalen Varietäten des Deutschen“ -- Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik -- Der Gebrauch uneigentlicher Substantivkomposita im Mittel- und Frühneuhochdeutschen als Indikator kultureller Veränderung -- Die kulturelle Dimension der Lexikografie. Am Beispiel der Wörterbücher von Adelung und Campe -- Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer arbeit -- Dialektgeographie als Kulturgeschichte. An Beispielen aus dem bairischen Dialektraum -- Sprache, Kultur und Identität. Reflexionen über drei Totalitätsbegriffe -- Kulturhistorische Dialektik und sprachliche Identität -- Sprach-, Kultur- oder Willensnation? Über den beliebigen Umgang mit sprachgeschichtlichen Argumenten -- Schafft Sprache kulturelle Identität? -- 419-420
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110807806

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Sprachhistoriker als Soziologen. Über sprachwissenschaftliche Versuche zur Strukturierung sozialer Gemeinschaften -- Verhalten und Veränderung. Ansatzpunkte einer ethologischen Grundlegung sprachlicher Kulturgeschichte -- Individuelles Sprachverhalten und kulturelle Bedingungen in der deutschen Sprachgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vornamen und Kulturgeschichte -- Sprachgeschichte und Literatursprache -- Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus. Versuch einer historisch-systematischen Bestimmung am Beispiel des Deutschen -- Deutsch als plurinationale Sprache im postnationalistischen Zeitalter -- Nationale Sprach(en)kultur der Schweiz und die Frage der „nationalen Varietäten des Deutschen“ -- Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik -- Der Gebrauch uneigentlicher Substantivkomposita im Mittel- und Frühneuhochdeutschen als Indikator kultureller Veränderung -- Die kulturelle Dimension der Lexikografie. Am Beispiel der Wörterbücher von Adelung und Campe -- Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer arbeit -- Dialektgeographie als Kulturgeschichte. An Beispielen aus dem bairischen Dialektraum -- Sprache, Kultur und Identität. Reflexionen über drei Totalitätsbegriffe -- Kulturhistorische Dialektik und sprachliche Identität -- Sprach-, Kultur- oder Willensnation? Über den beliebigen Umgang mit sprachgeschichtlichen Argumenten -- Schafft Sprache kulturelle Identität? -- 419-420

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)