Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen / hrsg. von Ernst Osterkamp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 10 (244)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (409 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110156034
  • 9783110810714
Subject(s): DDC classification:
  • 838/.91209 21
LOC classification:
  • PT2603.O69 .R836 1997
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Poesie des Interregnums. Rudolf Borchardt über Stefan George -- Werner Kraft und Rudolf Borchardt -- Ein amerikanischer Traum am deutschen Abgrund. Rudolf Borchardt und Edna St. Vincent Millay -- Rudolf Borchardt und die universitäre Altphilologie (Friedrich Leo) -- Rudolf Borchardt und das romanische Mittelalter -- Eine Wissenschaft für die Kunst. Wie Burdach, Borchardt und Hofmannsthal einander nützen -- Rudolf Borchardt und Josef Nadler -- Rudolf Borchardt und Friedrich Hölderlin -- Rudolf Borchardt und Tommaso Gallarati Scotti -- Eidos. Borchardt zwischen Croce und Warburg -- “Ist das die Villa?” Rudolf Borchardt in der Villen-Landschaft -- Pisa und die Pisani in der Sicht Rudolf Borchardts. Sein Text Pisa. Ein Versuch von 1932 -- Vier Kolosse. Rudolf Borchardt und die Architektur des “Campo dei Miracoli” in Pisa -- “Das Zentrum der Poesie”. Rudolf Borchardts Gartenidee -- Geschichte als Phantasmagoric Rudolf Borchardts Aufsatz Die Tonscherbe -- Das Reich, der Posteritätsblick und die Erzwingung des Feindes. Rudolf Borchardts Aufsatz Der Kaiser aus dem Jahr 1908 und seine Wende zur Politik -- Italien, Deutschland und der türkische Krieg 1911/12 im Urteil Rudolf Borchardts -- Rudolf Borchardts Kriegsreden -- Rudolf Borchardt und die “Konservative Revolution” -- “Deutschland ist Kain”. Rudolf Borchardt und der Nationalsozialismus -- Namenregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110810714

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Poesie des Interregnums. Rudolf Borchardt über Stefan George -- Werner Kraft und Rudolf Borchardt -- Ein amerikanischer Traum am deutschen Abgrund. Rudolf Borchardt und Edna St. Vincent Millay -- Rudolf Borchardt und die universitäre Altphilologie (Friedrich Leo) -- Rudolf Borchardt und das romanische Mittelalter -- Eine Wissenschaft für die Kunst. Wie Burdach, Borchardt und Hofmannsthal einander nützen -- Rudolf Borchardt und Josef Nadler -- Rudolf Borchardt und Friedrich Hölderlin -- Rudolf Borchardt und Tommaso Gallarati Scotti -- Eidos. Borchardt zwischen Croce und Warburg -- “Ist das die Villa?” Rudolf Borchardt in der Villen-Landschaft -- Pisa und die Pisani in der Sicht Rudolf Borchardts. Sein Text Pisa. Ein Versuch von 1932 -- Vier Kolosse. Rudolf Borchardt und die Architektur des “Campo dei Miracoli” in Pisa -- “Das Zentrum der Poesie”. Rudolf Borchardts Gartenidee -- Geschichte als Phantasmagoric Rudolf Borchardts Aufsatz Die Tonscherbe -- Das Reich, der Posteritätsblick und die Erzwingung des Feindes. Rudolf Borchardts Aufsatz Der Kaiser aus dem Jahr 1908 und seine Wende zur Politik -- Italien, Deutschland und der türkische Krieg 1911/12 im Urteil Rudolf Borchardts -- Rudolf Borchardts Kriegsreden -- Rudolf Borchardt und die “Konservative Revolution” -- “Deutschland ist Kain”. Rudolf Borchardt und der Nationalsozialismus -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)