Säuglingsfürsorge zwischen sozialer Hygiene und Eugenik : Das Beispiel Berlins im Kaiserreich und in der Weimarer Republik / Sigrid Stöckel.
Material type:
TextSeries: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 91Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (445 p.)Content type: - 9783110145397
- 9783110812008
- 362.7
- HB1323 .I4
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110812008 |
Frontmatter -- EINLEITUNG -- ERSTES KAPITEL: Konzepte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitspflege – Konstituierung der Rassen- und Sozialhygiene -- ZWEITES KAPITEL: Pädiatrie und Rassenhygiene – gegenläufige Konzepte? -- DRITTES KAPITEL: Die Situation in Berlin: Säuglingssterblichkeit in unterschiedlichen Sozialräumen -- VIERTES KAPITEL: Sozialhygienische Maßnahmen zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in Berlin -- FÜNFTES KAPITEL: Bewertungen der Säuglingsfürsorge -- SECHSTES KAPITEL: Beteiligung des Reichs: Das Kaiserin Auguste Victoria-Haus – Reichsanstalt zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit -- SIEBENTES KAPITEL: Kriegsnotstand: Nationale Hygiene und Eugenik -- ACHTES KAPITEL: Säuglingsfürsorge in der Weimarer Republik: Ausbau oder Konzeptwandel? -- NEUNTES KAPITEL: Die Situation in Berlin -- ZEHNTES KAPITEL: Vorboten der nationalsozialistischen Erb- und Rassenpolitik in der Säuglingsfürsorge der Weimarer Republik -- ELFTES KAPITEL: Fürsorge als Manifestation „positiver“ Eugenik -- TABELLENANHANG -- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

