Ästhetische Autonomie als Abnormität : Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik / Barbara Neymeyr.
Material type:
TextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 42Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (430 p.)Content type: - 9783110152296
- 9783110813593
- 100 s 111/.85/092 21
- B3149.A4 N49 1996eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110813593 |
I-IV -- Vorwort -- Inhalt -- Α. Grundzüge und Hauptprobleme in Schopenhauers Ästhetik -- § 1. Negativität als Charakteristikum spezifisch ästhetischer ,Willensfreiheit' -- § 2. Der Stellenwert ,objektiven Interesses' im Hinblick auf das Postulat ästhetischer Interesselosigkeit -- § 3. Metavoluntative Komponenten des ästhetischen Intellekts -- § 4. Die Problematik von Spontaneität und Rezeptivität in ästhetischer Einstellung -- § 5. Die autonom-heteronome Doppelnatur des Intellekts als Ursprung seiner expandierenden Abnormität -- § 6. Selbstbewußtsein und Selbstverleugnung als Faktoren eines ästhetikinternen Konflikts -- Β. Schopenhauers Ästhetik der Willenlosigkeit im Verhältnis zu seiner Philosophie des Willens -- § 7. Die Positivität der Willenstheorie als Fundament ästhetischer Negativität -- § 8. Erfolg als Mißerfolg: Zu ambivalenten Strukturen in Schopenhauers Willenstheorie -- § 9. Sirenengesang zwischen Skylla und Charybdis: Die Plazierung ästhetischen Glücks zwischen Sorge und Langeweile -- §10. Ästhetische Ataraxie als Therapeutikum für den Willen? -- § 11. Problematische Aspekte der Subjekt-Objekt-Korrelation in ästhetischer und voluntativer Einstellung -- § 12. Metavoluntarismus des Ästhetischen – Metaästhetizismus des Voluntativen? -- C. Einzelaspekte und Spezialprobleme in Schopenhauers Ästhetik -- §13. Schopenhauers Ästhetik im Verhältnis zu Nietzsche, Kant und Platon -- § 14. Das Genie als Hermaphrodit? – Zur Problematik ästhetischer Fertilitätsmetaphorik -- §15. Die Funktion der Phantasie als Spontaneitätsfaktor -- § 16. Die Differenz zwischen Kunstschönem und Naturschönem -- § 17. Die Architektonik von Schopenhauers Hierarchien ästhetischer Objekte -- §18. Der Sonderstatus der Musikästhetik -- § 19. Die Inferiorität der Lyrik in Schopenhauers Dichtungstheorie -- § 20. Die Problematik der Relation zwischen Schönem und Erhabenem -- § 21. Der ungeklärte Status des Trauerspiels als Kunst oder Erhabenes -- § 22. Das Verhältnis der Ästhetik zur Ethik -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

