Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Modale Syllogismen, mögliche Welten, Essentialismus : Eine Analyse der aristotelischen Modallogik / Ulrich Nortmann.

By: Material type: TextTextSeries: Perspektiven der Analytischen Philosophie / Perspectives in Analytical Philosophy ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (427 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110146608
  • 9783110818925
Subject(s): DDC classification:
  • 160/.92 21
LOC classification:
  • B491.L8 N67 1996eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-X -- I. Einleitung: die Problemlage; Methodisches; Voraussetzungen -- II. Strukturhypothesen. 1. Allgemeine Notwendigkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 2. Ein Gesetz der modalen Aussagenlogik in A15 -- II. Strukturhypothesen. 3. Allgemeine Notwendigkeitsaussagen, Fortsetzung -- II. Strukturhypothesen. 4. Allgemeine (ein- und zweiseitige) Möglichkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 5. Partikuläre Modalaussagen -- II. Strukturhypothesen. 6. Partikuläre Möglichkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 7. Partikuläre Notwendigkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 8. Partikuläre Kontingenzaussagen -- II. Strukturhypothesen. 9. Ergänzungen; Zusammenfassung -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 1. Die Notwendigkeitssyllogistik -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.1. A13; der aristotelische Möglichkeitsbegriff und die Frage einer wissenschaftstheoretischen Relevanz der Theorie der Möglichkeitsschlüsse -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.2. A14; der Zusammenhang von allgemein verneinenden und allgemein bejahenden Aussagen -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.3. A15; Diskussion von Interpretationsvorschlägen Beckers, Ross’, Mignuccis und Angelellis zur Frage der Gültigkeit von Barbara XKM -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.4. A16; mit einem Exkurs über A34 -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.5. A17; die Frage der relativen Vollständigkeit der modalen Syllogistik im Verhältnis zur assertorischen Syllogistik -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.6. A18; die CM-Konversionsregel als Fehlerquelle -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.7. A19; die unterschiedliche Behandlung assertorischer Aussagen in Notwendigkeits- und Möglichkeitssyllogistik als Fehlerquelle -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.8. A20; „ein Weißes ist kontingenterweise ein Mensch“ -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.9. A21; die Re-Interpretation einiger Daten im Lichte der Hypothesen -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.10. A22; das Problem der kombinierten reduktiven Gültigkeits- und Nichtgültigkeitsbeweise -- IV. Konversion -- V. Begriffseinsetzungs-Argumente -- VI. Ergänzungen; Schluß -- Anhang: Beckers Übersichtstafeln -- Literatur -- Indizes: Personen und Sachen; Stellen; Transkriptionen der wichtigsten griechischen Wendungen; häufig benutzte Symbole mit ihren natürlichsprachlichen Entsprechungen -- 433-434
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110818925

I-X -- I. Einleitung: die Problemlage; Methodisches; Voraussetzungen -- II. Strukturhypothesen. 1. Allgemeine Notwendigkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 2. Ein Gesetz der modalen Aussagenlogik in A15 -- II. Strukturhypothesen. 3. Allgemeine Notwendigkeitsaussagen, Fortsetzung -- II. Strukturhypothesen. 4. Allgemeine (ein- und zweiseitige) Möglichkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 5. Partikuläre Modalaussagen -- II. Strukturhypothesen. 6. Partikuläre Möglichkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 7. Partikuläre Notwendigkeitsaussagen -- II. Strukturhypothesen. 8. Partikuläre Kontingenzaussagen -- II. Strukturhypothesen. 9. Ergänzungen; Zusammenfassung -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 1. Die Notwendigkeitssyllogistik -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.1. A13; der aristotelische Möglichkeitsbegriff und die Frage einer wissenschaftstheoretischen Relevanz der Theorie der Möglichkeitsschlüsse -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.2. A14; der Zusammenhang von allgemein verneinenden und allgemein bejahenden Aussagen -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.3. A15; Diskussion von Interpretationsvorschlägen Beckers, Ross’, Mignuccis und Angelellis zur Frage der Gültigkeit von Barbara XKM -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.4. A16; mit einem Exkurs über A34 -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.5. A17; die Frage der relativen Vollständigkeit der modalen Syllogistik im Verhältnis zur assertorischen Syllogistik -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.6. A18; die CM-Konversionsregel als Fehlerquelle -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.7. A19; die unterschiedliche Behandlung assertorischer Aussagen in Notwendigkeits- und Möglichkeitssyllogistik als Fehlerquelle -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.8. A20; „ein Weißes ist kontingenterweise ein Mensch“ -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.9. A21; die Re-Interpretation einiger Daten im Lichte der Hypothesen -- III. Die Modi in A8—A22 der Analytica priora. 2. Die Möglichkeitssyllogistik. 2.10. A22; das Problem der kombinierten reduktiven Gültigkeits- und Nichtgültigkeitsbeweise -- IV. Konversion -- V. Begriffseinsetzungs-Argumente -- VI. Ergänzungen; Schluß -- Anhang: Beckers Übersichtstafeln -- Literatur -- Indizes: Personen und Sachen; Stellen; Transkriptionen der wichtigsten griechischen Wendungen; häufig benutzte Symbole mit ihren natürlichsprachlichen Entsprechungen -- 433-434

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)