Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen "Doxa" und "Stayros" : Eine exegetische Untersuchung der Texte des sogenannten Reiseberichts im Lukasevangelium / Reinhard von Bendemann.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 101Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (512 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110167320
  • 9783110820782
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Das Rätsel des lukanischen >Reiseberichts< - Grundlinien der Forschung -- III. Zur quellen- und redaktionskritischen Analyse von Lk 8,1-21,38 -- IV. Die ungelösten Probleme der Umriß- und Strukturanalyse eines >Reiseberichts< im Lukasevangelium: Das Desiderat einer literarischen Neubewertung -- V. Lk 8-21 im Horizont der narrativen Logik des dritten Evangeliums als Teil des lukanischen Doppelwerkes -- VI. Jüngerinstruktion, Umkehrforderung und Gerichtsansage zwischen ΔΟΞΑ und ΣTAΥΡΟΣ -- VII. Zum traditionsgeschichtlichen Profil biographischen Erzählens im Lukasevangelium -- VIII. Zusammenfassung. Schluß und Ausblick -- IX. Appendices -- Verzeichnis der Quellen und Hilfsmittel -- Literaturverzeichnis -- Stellen (Auswahl)
Summary: Der Autor präsentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen Analyse Lk 8-21 als integralen Teil des lukanischen Doppelwerkes. Seit Schleiermacher ist für die Erforschung des dritten Evangeliums die Hypothese eines mit Lk 9,51 beginnenden und über etwa zehn Kapitel sich erstreckenden "Reiseberichts" bzw. einer entsprechenden "central section" (so im angelsächsischen Sprachraum) leitend. Der Autor zeigt, dass diese Hypothese unlukanisch ist. Dadurch eröffnet sich ein neuer Zugang zum lukanischen Gesamtentwurf. Teil der Textanalyse ist u.a. ein Vergleich mit den narrativen Techniken der antiken Bios-Literatur.Summary: The author here presents a contribution to the Gospel literature of the New Testament. In his analysis of Luke 8-21 as an integral part of Luke-Acts, he deals with this section in a literary-critical and traditio-historical way. Ever since Schleiermacher the hypothesis of a "travel narrative" or a corresponding "central section" (the term employed in the English-speaking world) beginning in Luke 9:51 and covering about ten chapters, has been dominant in research of the Third Gospel. The author shows that this hypothesis is un-Lukan. This in turn makes a new access to the total Lukan project possible. One part of the analysis of the text, for example, is a comparison with the narrative techniques of bios literature in classical sources.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110820782

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Das Rätsel des lukanischen >Reiseberichts< - Grundlinien der Forschung -- III. Zur quellen- und redaktionskritischen Analyse von Lk 8,1-21,38 -- IV. Die ungelösten Probleme der Umriß- und Strukturanalyse eines >Reiseberichts< im Lukasevangelium: Das Desiderat einer literarischen Neubewertung -- V. Lk 8-21 im Horizont der narrativen Logik des dritten Evangeliums als Teil des lukanischen Doppelwerkes -- VI. Jüngerinstruktion, Umkehrforderung und Gerichtsansage zwischen ΔΟΞΑ und ΣTAΥΡΟΣ -- VII. Zum traditionsgeschichtlichen Profil biographischen Erzählens im Lukasevangelium -- VIII. Zusammenfassung. Schluß und Ausblick -- IX. Appendices -- Verzeichnis der Quellen und Hilfsmittel -- Literaturverzeichnis -- Stellen (Auswahl)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Autor präsentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen Analyse Lk 8-21 als integralen Teil des lukanischen Doppelwerkes. Seit Schleiermacher ist für die Erforschung des dritten Evangeliums die Hypothese eines mit Lk 9,51 beginnenden und über etwa zehn Kapitel sich erstreckenden "Reiseberichts" bzw. einer entsprechenden "central section" (so im angelsächsischen Sprachraum) leitend. Der Autor zeigt, dass diese Hypothese unlukanisch ist. Dadurch eröffnet sich ein neuer Zugang zum lukanischen Gesamtentwurf. Teil der Textanalyse ist u.a. ein Vergleich mit den narrativen Techniken der antiken Bios-Literatur.

The author here presents a contribution to the Gospel literature of the New Testament. In his analysis of Luke 8-21 as an integral part of Luke-Acts, he deals with this section in a literary-critical and traditio-historical way. Ever since Schleiermacher the hypothesis of a "travel narrative" or a corresponding "central section" (the term employed in the English-speaking world) beginning in Luke 9:51 and covering about ten chapters, has been dominant in research of the Third Gospel. The author shows that this hypothesis is un-Lukan. This in turn makes a new access to the total Lukan project possible. One part of the analysis of the text, for example, is a comparison with the narrative techniques of bios literature in classical sources.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)