Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ethik im frühen Calvinismus : Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus / Christoph Strohm.

By: Material type: TextTextSeries: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 65Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (789 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110150612
  • 9783110823653
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Übersicht -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Teil: Zur Genese von Danaeus' ethischem Werk. Die Kontinuität von humanistischem und christlichem Moralismus -- I. Humanistischer Ausgangspunkt -- II. Sittlichkeit und Ethik zwischen Humanismus und Reformation -- 2. Teil: Grundstrukturen der Ethik in Aufnahme und Auseinandersetzung mit philosophischer Tradition. Aristotelische Systematik und stoischer Kampfgedanke -- I. Philosophische Argumentation in den Ethices libri -- II. Anthropologische Grundlegung in aristotelischer Tradition -- III. Wirkungen der Stoarenaissance in den Ethices libri -- IV. Aristotelische und stoische Traditionen in der Politica -- 3. Teil: Juristische Argumentationen in der Ethik. Einflüsse auf Fragestellungen, Methoden und inhaltliche Ausrichtung der Auslegung des göttlichen Gesetzes -- I. Danaeus' Schulung in der Jurisprudenz -- II. Jurisprudenz und christliche Ethik -- III. Recht und Jurisprudenz in der Politica -- 4. Teil: Theologische Grundentscheidungen in der Ethik. Das göttliche Gesetz und das von Gottes Geist konstituierte Subjekt als Ausgangspunkte -- I. Das Gesetz Gottes als Ausgangspunkt christlicher Ethik und sein Verhältnis zu den menschlichen Tugenden -- II. Pneumatische Konstitution des Menschen als eines ethischen Subjekts: Wiedergeburt durch den Geist als zweiter Ausgangspunkt christlicher Ethik -- III. Wort Gottes und Gewissen in der christlichen Ethik -- IV. Bemerkungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung -- 5. Teil: Mentalitätsgeschichtliche Aspekte. Krisenbewußtsein, Verinnerlichung und Tendenzen eines anthropozentrischen Ordnungsdenkens -- I. Wahrnehmung einer Krise der althergebrachten Ordnungen als Hintergrund des Moralismus -- II. Verinnerlichung -- III. Tendenzen eines anthropozentrischen Ordnungsdenkens -- Schlußbemerkung -- Anhang -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Quellen -- Verzeichnis der Literatur -- Namenregister -- Begriffsregister -- Backmatter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110823653

Frontmatter -- Vorwort -- Übersicht -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Teil: Zur Genese von Danaeus' ethischem Werk. Die Kontinuität von humanistischem und christlichem Moralismus -- I. Humanistischer Ausgangspunkt -- II. Sittlichkeit und Ethik zwischen Humanismus und Reformation -- 2. Teil: Grundstrukturen der Ethik in Aufnahme und Auseinandersetzung mit philosophischer Tradition. Aristotelische Systematik und stoischer Kampfgedanke -- I. Philosophische Argumentation in den Ethices libri -- II. Anthropologische Grundlegung in aristotelischer Tradition -- III. Wirkungen der Stoarenaissance in den Ethices libri -- IV. Aristotelische und stoische Traditionen in der Politica -- 3. Teil: Juristische Argumentationen in der Ethik. Einflüsse auf Fragestellungen, Methoden und inhaltliche Ausrichtung der Auslegung des göttlichen Gesetzes -- I. Danaeus' Schulung in der Jurisprudenz -- II. Jurisprudenz und christliche Ethik -- III. Recht und Jurisprudenz in der Politica -- 4. Teil: Theologische Grundentscheidungen in der Ethik. Das göttliche Gesetz und das von Gottes Geist konstituierte Subjekt als Ausgangspunkte -- I. Das Gesetz Gottes als Ausgangspunkt christlicher Ethik und sein Verhältnis zu den menschlichen Tugenden -- II. Pneumatische Konstitution des Menschen als eines ethischen Subjekts: Wiedergeburt durch den Geist als zweiter Ausgangspunkt christlicher Ethik -- III. Wort Gottes und Gewissen in der christlichen Ethik -- IV. Bemerkungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung -- 5. Teil: Mentalitätsgeschichtliche Aspekte. Krisenbewußtsein, Verinnerlichung und Tendenzen eines anthropozentrischen Ordnungsdenkens -- I. Wahrnehmung einer Krise der althergebrachten Ordnungen als Hintergrund des Moralismus -- II. Verinnerlichung -- III. Tendenzen eines anthropozentrischen Ordnungsdenkens -- Schlußbemerkung -- Anhang -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Quellen -- Verzeichnis der Literatur -- Namenregister -- Begriffsregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)