Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Individuum und Individualität im Mittelalter / hrsg. von Andreas Speer, Jan A. Aertsen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Miscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (878 p.) : 18 S. TafContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110148923
  • 9783110824735
Subject(s): DDC classification:
  • 126 22
LOC classification:
  • BF697 .A47 1996eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XXVI -- I. Begriffliche Grundlegungen -- Einzelnes – Individuum – Person -- „Ut Plato es t Individuum" -- Singularität des Individuums? -- Das Lexikon der Individualität bei Thomas von Aquin -- Das Einzelne und Allgemeine -- II. Entfaltung des Individualitätskonzepts -- The Creative Logos, the Nature of Things and their Uniqueness in the ‘Hexaemeron’ of Joannes Exarchus -- Die Marginalisierung als principium individuationis des mittelalterlichen Menschen — am Beispiel Abaelards -- Grundlagen von Individuum und Individualität in der Anthropologie des Albertus Magnus -- Wissenschaftliche Annäherung an das Individuelle im 13. Jahrhundert -- Individuation and the Body in Aquinas -- Maritain as an Interpreter of Aquinas on the Problem of Individuation -- III. Auseinandersetzungen über das Individualitätsprinzip -- Angelic Individuation according to Richard Rufus, St. Bonaventure and St. Thomas Aquinas -- The Individuation of the Human Intellect -- Die Thesen zur Individuation in der Verurteilung von 1277, Heinrich von Gent und Thomas von Aquin -- „ Yliathin quod est principium individuandi“ -- Zur Neuentdeckung des Individuationsprinzips im 13. Jahrhundert und seinen Antinomien bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus -- IV. Individualitätskonzeptionen im Spätmittelalter -- The Concept of the Individual in the Sentences -- Das „realistische“ Individualitätskonzept Walter Burleys im geschichtlichen Kontext -- Die Eigenart des Individuellen im mitteleuropäischen Buridanismus des späten Mittelalters -- „Aliter autem dicunt Thomistae“ -- V. Individualität und Personalität -- Menschliche Individualität und Personalität bei Anselm von Canterbury -- „Rationalis naturae individua substantia“ -- Unmitteilbarkeit und Unabhängigkeit -- Zwischen Trinitätslehre und Christologie -- VI. Ethik und Politik -- Die Wahrheit des Irrtums -- Individuality and Virtue according to Duns Scotus -- Die heroische Tugend als Grundlage der individualistischen Ethik im 14.Jahrhundert -- Individuelle und politische Klugheit in den mittelalterlichen Ethikkommentaren (von Albert bis Buridan) -- Regimen ipsius — regimen alterius -- The Individual Good in Late Medieval Scholastic Political Thought — Nicomachean Ethics I.2 and IX.8 -- VII. Geschichtsschreibung und Verfasserbewußtsein -- Gives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising -- Decline and Fall. Deterioration of Character as Described by Adam of Bremen and Sturla þórðarson -- Das Auftreten des erzählenden Ichs in spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung: die „Chroniques“ Jean Froissarts -- Verfassersbewußtsein in der böhmischen Geschichtsschreibung des Mittelalters -- Zwei bibliotheksgeschichtliche Miszellen zur intellektuellen Individualität im Spätmittelalter -- Das Individuum als Träger der Macht: Destruktion der Ideale -- VIII. Mystik und Individualität -- Der Individualitäts-Begriff der Mechthild von Magdeburg -- Ich „ist die Bezeugung eines Seienden“ -- Deconstruction de l’individualité ou assomption de la personne chez Eckhart? -- Selbsterfahrung als Gotteserfahrung -- IX. Biographie und Autorschaft -- Autobiographien der Frühzeit -- Autobiographie und Selbststilisierung in Briefsammlungen des lateinischen Mittelalters: Peter von Blois und Francesco Petrarca -- Elisabeth von Thüringen: Die Entdeckung individueller Züge in der Biographie einer Heiligen -- „Ego non legi...“ -- Auf der Suche nach der Individualität in der Literatur des Mittelalters -- „Iterum signavi coniecturas“ -- Nikolaus von Kues -- X. Individualität in der mittelalterlichen Kunst -- Individuum ohne Bildnis? -- Werkstattkunst und künstlerische Individualität im späten Mittelalter -- „Selon l’aviz dudit maitre“ -- Vom „Artifex“ zum „Artista“ -- Namenregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110824735

I-XXVI -- I. Begriffliche Grundlegungen -- Einzelnes – Individuum – Person -- „Ut Plato es t Individuum" -- Singularität des Individuums? -- Das Lexikon der Individualität bei Thomas von Aquin -- Das Einzelne und Allgemeine -- II. Entfaltung des Individualitätskonzepts -- The Creative Logos, the Nature of Things and their Uniqueness in the ‘Hexaemeron’ of Joannes Exarchus -- Die Marginalisierung als principium individuationis des mittelalterlichen Menschen — am Beispiel Abaelards -- Grundlagen von Individuum und Individualität in der Anthropologie des Albertus Magnus -- Wissenschaftliche Annäherung an das Individuelle im 13. Jahrhundert -- Individuation and the Body in Aquinas -- Maritain as an Interpreter of Aquinas on the Problem of Individuation -- III. Auseinandersetzungen über das Individualitätsprinzip -- Angelic Individuation according to Richard Rufus, St. Bonaventure and St. Thomas Aquinas -- The Individuation of the Human Intellect -- Die Thesen zur Individuation in der Verurteilung von 1277, Heinrich von Gent und Thomas von Aquin -- „ Yliathin quod est principium individuandi“ -- Zur Neuentdeckung des Individuationsprinzips im 13. Jahrhundert und seinen Antinomien bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus -- IV. Individualitätskonzeptionen im Spätmittelalter -- The Concept of the Individual in the Sentences -- Das „realistische“ Individualitätskonzept Walter Burleys im geschichtlichen Kontext -- Die Eigenart des Individuellen im mitteleuropäischen Buridanismus des späten Mittelalters -- „Aliter autem dicunt Thomistae“ -- V. Individualität und Personalität -- Menschliche Individualität und Personalität bei Anselm von Canterbury -- „Rationalis naturae individua substantia“ -- Unmitteilbarkeit und Unabhängigkeit -- Zwischen Trinitätslehre und Christologie -- VI. Ethik und Politik -- Die Wahrheit des Irrtums -- Individuality and Virtue according to Duns Scotus -- Die heroische Tugend als Grundlage der individualistischen Ethik im 14.Jahrhundert -- Individuelle und politische Klugheit in den mittelalterlichen Ethikkommentaren (von Albert bis Buridan) -- Regimen ipsius — regimen alterius -- The Individual Good in Late Medieval Scholastic Political Thought — Nicomachean Ethics I.2 and IX.8 -- VII. Geschichtsschreibung und Verfasserbewußtsein -- Gives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising -- Decline and Fall. Deterioration of Character as Described by Adam of Bremen and Sturla þórðarson -- Das Auftreten des erzählenden Ichs in spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung: die „Chroniques“ Jean Froissarts -- Verfassersbewußtsein in der böhmischen Geschichtsschreibung des Mittelalters -- Zwei bibliotheksgeschichtliche Miszellen zur intellektuellen Individualität im Spätmittelalter -- Das Individuum als Träger der Macht: Destruktion der Ideale -- VIII. Mystik und Individualität -- Der Individualitäts-Begriff der Mechthild von Magdeburg -- Ich „ist die Bezeugung eines Seienden“ -- Deconstruction de l’individualité ou assomption de la personne chez Eckhart? -- Selbsterfahrung als Gotteserfahrung -- IX. Biographie und Autorschaft -- Autobiographien der Frühzeit -- Autobiographie und Selbststilisierung in Briefsammlungen des lateinischen Mittelalters: Peter von Blois und Francesco Petrarca -- Elisabeth von Thüringen: Die Entdeckung individueller Züge in der Biographie einer Heiligen -- „Ego non legi...“ -- Auf der Suche nach der Individualität in der Literatur des Mittelalters -- „Iterum signavi coniecturas“ -- Nikolaus von Kues -- X. Individualität in der mittelalterlichen Kunst -- Individuum ohne Bildnis? -- Werkstattkunst und künstlerische Individualität im späten Mittelalter -- „Selon l’aviz dudit maitre“ -- Vom „Artifex“ zum „Artista“ -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)