Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Probleme des adnominalen Attributs in der deutschen Sprache der Gegenwart : Morpho-syntaktische und semantische Untersuchungen / Peter Schäublin.

By: Material type: TextTextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©1972Edition: Reprint 2019Description: 1 online resource (270 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110033465
  • 9783110826913
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23
LOC classification:
  • PF3095 .S338 1972
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- 1. Kapitel: Die Gruppe „Verbalsubstantiv auf -ung + Genitivattribut" -- I. Das Problem des Verhältnisses zwischen Bezugswort und Genitivattribut -- II. Erste Charakterisierung der -ung-Substantive als Gruppe -- III. Die Gliederung der von transitiven Verben abgeleiteten -ung-Substantive -- IV. Die Funktionen der von transitiven Verben abgeleiteten ung-Substantive -- V. Das Verhältnis zwischen den Substantiven auf -ierung und den Substantiven auf -tion (-sion/-xion) -- 2. Kapitel: Das Bezugsadjektiv -- 1. Einleitung -- II. Ein Inventar der hauptsächlichsten Bezugsadjektivformen -- III. Drei Adjektivklassen: Bezugsadjektive - ambivalente Adjektive - gewöhnliche Adjektive -- IV. Vergleich der Bezugsadjektive mit anderen Adjektivtypen, die eines oder mehrere Merkmale mit den Bezugsadjektiven teilen -- V. Nachtrag: Bezugsadjektive auf -mäßig und auf -weise -- VI. Das Verhältnis des Bezugsadjektivs zum substantivischen Attribut -- VII. Statistische Zahlen - Zum stilistischen Gebrauch der Adjektivklassen -- VIII. Exkurs: Zur Klassifizierung der Personenbezeichnungen -- 3. Kapitel: Präpositionale Wendungen mit Gleichsetzung -- I. Einleitung -- II. Die kombinatorischen Möglichkeiten der einfachen Präpositionen und der präpositionalen Wendungen mit Gleichsetzung -- III. Die prapositionalen Wendungen „im Bereich" und „auf dem (im) Gebiet" -- IV. Die präpositionale Wendung „im Rahmen" -- V. Die präpositionale Wendung „auf Grund" -- VI. Ist „in der Frage" eine präpositionale Wendung mit Gleichsetzung? -- VII. Die Beurteilung der präpositionalen Wendungen mit Gleichsetzung im Zusammenhang mit einigen Charakteristika der Gegenwartssprache -- Wissenschaftliche Schriften -- Wörterbücher -- Quellen -- Sachregister -- Backmatter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110826913

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen -- 1. Kapitel: Die Gruppe „Verbalsubstantiv auf -ung + Genitivattribut" -- I. Das Problem des Verhältnisses zwischen Bezugswort und Genitivattribut -- II. Erste Charakterisierung der -ung-Substantive als Gruppe -- III. Die Gliederung der von transitiven Verben abgeleiteten -ung-Substantive -- IV. Die Funktionen der von transitiven Verben abgeleiteten ung-Substantive -- V. Das Verhältnis zwischen den Substantiven auf -ierung und den Substantiven auf -tion (-sion/-xion) -- 2. Kapitel: Das Bezugsadjektiv -- 1. Einleitung -- II. Ein Inventar der hauptsächlichsten Bezugsadjektivformen -- III. Drei Adjektivklassen: Bezugsadjektive - ambivalente Adjektive - gewöhnliche Adjektive -- IV. Vergleich der Bezugsadjektive mit anderen Adjektivtypen, die eines oder mehrere Merkmale mit den Bezugsadjektiven teilen -- V. Nachtrag: Bezugsadjektive auf -mäßig und auf -weise -- VI. Das Verhältnis des Bezugsadjektivs zum substantivischen Attribut -- VII. Statistische Zahlen - Zum stilistischen Gebrauch der Adjektivklassen -- VIII. Exkurs: Zur Klassifizierung der Personenbezeichnungen -- 3. Kapitel: Präpositionale Wendungen mit Gleichsetzung -- I. Einleitung -- II. Die kombinatorischen Möglichkeiten der einfachen Präpositionen und der präpositionalen Wendungen mit Gleichsetzung -- III. Die prapositionalen Wendungen „im Bereich" und „auf dem (im) Gebiet" -- IV. Die präpositionale Wendung „im Rahmen" -- V. Die präpositionale Wendung „auf Grund" -- VI. Ist „in der Frage" eine präpositionale Wendung mit Gleichsetzung? -- VII. Die Beurteilung der präpositionalen Wendungen mit Gleichsetzung im Zusammenhang mit einigen Charakteristika der Gegenwartssprache -- Wissenschaftliche Schriften -- Wörterbücher -- Quellen -- Sachregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)