Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

"Allegoria" und "Anagoge" bei Didymos dem Blinden von Alexandria / Wolfgang Bienert.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Patristische Texte und Studien ; 13Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1972Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (188 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110037159
  • 9783110834222
Subject(s): DDC classification:
  • 270.2092
LOC classification:
  • BR65.D38 B5 1972eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. DIDYMOS DER BLINDE, PERSON UND WERK -- II. DIE GRIECHISCHE ALLEGORESE VOR DIDYMOS -- III. HERKUNFT UND BEDEUTUNG DER BEGRIFFE „ALLEGORIA“ UND „ANAGOGE“ -- IV. „ALLEGORIA“ UND „ANAGOGE“ IM WERK DES DIDYMOS -- V. ERGEBNIS -- AUSBLICK -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER
Summary: Die Erforschung der Geschichte der biblischen Hermeneutik geht von der Voraussetzung aus, daß menschliches Verstehen immer geschichtlichesVerstehen ist. „Je radikaler die Geschichtlichkeit des Verstehens erkannt wird, desto umfassender weitet sich das hermeneutische Problem. Zur Besinnung auf das Wesen der Hermeneutik gehört darum notwendig die Besinnung auf ihre Geschichte". Da es in Theologie und Verkündigung immer wieder um die Auslegung von biblischen Texten geht, stellt sich für sie das Problem der Hermeneutik und der Erforschung ihrer Geschichte mit besonderer Notwendigkeit. Eine Untersuchung zur altkirchlichen Bibelexegese kann sich in diesem Zusammenhang nicht damit begnügen, die geschichtliche Bedingtheit dieser Exegese herauszustellen. Auch die theologische Beurteilung muß den geschichtlichen Zusammenhang berücksichtigen; sie muß, wenn sie gerecht sein will, danach fragen, welche theologische Bedeutung eine geschichtlich bedingte Methode in ihrem historischen Kontext gehabt hat. Bei der modernen Beurteilung der allegorischen Bibelauslegung der alten Kirche wird dieser Zusammenhang zu wenig berücksichtigt. Wenn man jedoch davon ausgeht, daß die Exegeten der alten Kirche die Methode der Allegorese ihrer heidnischen Umwelt entlehnt haben, diese also keine genuin christliche Form der Auslegung darstellt, dann wird man danach fragen müssen, welche theologische Bedeutung sie für die altkirchlichen Exegeten gehabt hat.

i-vi -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. DIDYMOS DER BLINDE, PERSON UND WERK -- II. DIE GRIECHISCHE ALLEGORESE VOR DIDYMOS -- III. HERKUNFT UND BEDEUTUNG DER BEGRIFFE „ALLEGORIA“ UND „ANAGOGE“ -- IV. „ALLEGORIA“ UND „ANAGOGE“ IM WERK DES DIDYMOS -- V. ERGEBNIS -- AUSBLICK -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Erforschung der Geschichte der biblischen Hermeneutik geht von der Voraussetzung aus, daß menschliches Verstehen immer geschichtlichesVerstehen ist. „Je radikaler die Geschichtlichkeit des Verstehens erkannt wird, desto umfassender weitet sich das hermeneutische Problem. Zur Besinnung auf das Wesen der Hermeneutik gehört darum notwendig die Besinnung auf ihre Geschichte". Da es in Theologie und Verkündigung immer wieder um die Auslegung von biblischen Texten geht, stellt sich für sie das Problem der Hermeneutik und der Erforschung ihrer Geschichte mit besonderer Notwendigkeit. Eine Untersuchung zur altkirchlichen Bibelexegese kann sich in diesem Zusammenhang nicht damit begnügen, die geschichtliche Bedingtheit dieser Exegese herauszustellen. Auch die theologische Beurteilung muß den geschichtlichen Zusammenhang berücksichtigen; sie muß, wenn sie gerecht sein will, danach fragen, welche theologische Bedeutung eine geschichtlich bedingte Methode in ihrem historischen Kontext gehabt hat. Bei der modernen Beurteilung der allegorischen Bibelauslegung der alten Kirche wird dieser Zusammenhang zu wenig berücksichtigt. Wenn man jedoch davon ausgeht, daß die Exegeten der alten Kirche die Methode der Allegorese ihrer heidnischen Umwelt entlehnt haben, diese also keine genuin christliche Form der Auslegung darstellt, dann wird man danach fragen müssen, welche theologische Bedeutung sie für die altkirchlichen Exegeten gehabt hat.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)