Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rechtsphilosophie der Aufklärung : Symposium Wolfenbüttel 1981 / hrsg. von Reinhard Brandt.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1982Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (459 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110087895
  • 9783110850192
Subject(s): DDC classification:
  • 340/.1
LOC classification:
  • K225
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Einführung: Rechtsphilosophie und Aufklärung -- Zur Lehre vom Naturzustand in der Rechtsphilosophie der Aufklärung -- Rechtsbegründung bei Hume -- The Legal Philosophy of the Scottish Enlightenment -- Menschenrechte und Güterlehre -- Vom „ius connatum" zum „Menschenrecht". Deutsche Menschenrechtstheorien der Spätaufklärung -- Sittengesetz und Rechtsgesetz — Die Begründung des Rechts bei Kant und den frühen Kantianern -- Kants kritische Verwerfung des Revolutionsrechts -- Der Platz des rechtlichen Postulats der praktischen Vernunft innerhalb der Paragraphen 1-6 der kantischen Rechtslehre -- Das Erlaubnisgesetz, oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre -- Begründungsmethoden in Kants Rechtslehre, untersucht am Beispiel des Vertragsrechts -- Thesen zu Kants transzendentaler Deduktion des Begriffs der Erwerbung durch Vertrag -- Menschenwürde und Strafrechtsphilosophie der Aufklärung -- Kants Begründung des Rechtszwangs und der Kriminalstrafe -- Kant versus Bentham. Vom vermeintlich kategorischen Imperativ des Strafgesetzes -- Über einige Begründungsaspekte der Kantischen Strafrechtslehre -- Die der Natur des Menschen einzig angemessene Republik des Ernst Gottlob Morgenbesser -- Personenregister -- 460

I-VIII -- Einführung: Rechtsphilosophie und Aufklärung -- Zur Lehre vom Naturzustand in der Rechtsphilosophie der Aufklärung -- Rechtsbegründung bei Hume -- The Legal Philosophy of the Scottish Enlightenment -- Menschenrechte und Güterlehre -- Vom „ius connatum" zum „Menschenrecht". Deutsche Menschenrechtstheorien der Spätaufklärung -- Sittengesetz und Rechtsgesetz — Die Begründung des Rechts bei Kant und den frühen Kantianern -- Kants kritische Verwerfung des Revolutionsrechts -- Der Platz des rechtlichen Postulats der praktischen Vernunft innerhalb der Paragraphen 1-6 der kantischen Rechtslehre -- Das Erlaubnisgesetz, oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre -- Begründungsmethoden in Kants Rechtslehre, untersucht am Beispiel des Vertragsrechts -- Thesen zu Kants transzendentaler Deduktion des Begriffs der Erwerbung durch Vertrag -- Menschenwürde und Strafrechtsphilosophie der Aufklärung -- Kants Begründung des Rechtszwangs und der Kriminalstrafe -- Kant versus Bentham. Vom vermeintlich kategorischen Imperativ des Strafgesetzes -- Über einige Begründungsaspekte der Kantischen Strafrechtslehre -- Die der Natur des Menschen einzig angemessene Republik des Ernst Gottlob Morgenbesser -- Personenregister -- 460

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)