Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rhetorica divina : Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters / Eckart Conrad Lutz.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F ; 82 (206)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1984Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (420 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110098815
  • 9783110858525
Subject(s): DDC classification:
  • 808/.009/02 20
LOC classification:
  • BV237.L88 1984eb .L78 1984
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Grundlagen -- Erster Abschnitt. Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Antike Rhetorik im Mittelalter -- Kapitel II. Die ars dictandi -- Kapitel III. Die ars poetriæ -- Kapitel IV. Das Vorbild antiker Dichtungen -- Kapitel V. Die ars prædicandi -- Kapitel VI. Der religiöse Prolog – Tradition und Wandlung -- Zweiter Abschnitt. Zu Form und Formen des Gebets – Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Zur Typologie des Gebets -- Kapitel II. Rhetorik des Gebets -- Kapitel III. Gebete in der mittelalterlichen Epik -- Dritter Abschnitt. Zur theologischen Bildung der Dichter – am Beispiel Rudolfs von Ems -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Eine Berufung auf die schrift der wârheit – ihre Herkunft und Verbreitung -- Kapitel II. Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung -- Kapitel III. Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata -- Kapitel IV. Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen -- Zweiter Teil Kommentare und Analysen – die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Das Gebet des Kaisers in Rudolfs ‚Guotem Gerhart‘ – ein handlungsintegriertes Gebet -- Kapitel I. Übertragung und Kommentar -- Kapitel II. Interpretation -- Zweiter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs ‚Barlaam und Josaphat‘ -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Kapitel III. Der motus rationalis – eine mittelalterliche Denkform? -- Dritter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs ‚Weltchronik‘ -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Vierter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Wolframs ‚Willehalm‘ -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Fünfter Abschnitt. Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs -- Kapitel I. Initialen als Gliederungszeichen? -- Kapitel II. Äußere Form und gedankliche Struktur – Aneignung und Erneuerung -- Bibliographie -- Register

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Grundlagen -- Erster Abschnitt. Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Antike Rhetorik im Mittelalter -- Kapitel II. Die ars dictandi -- Kapitel III. Die ars poetriæ -- Kapitel IV. Das Vorbild antiker Dichtungen -- Kapitel V. Die ars prædicandi -- Kapitel VI. Der religiöse Prolog – Tradition und Wandlung -- Zweiter Abschnitt. Zu Form und Formen des Gebets – Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Zur Typologie des Gebets -- Kapitel II. Rhetorik des Gebets -- Kapitel III. Gebete in der mittelalterlichen Epik -- Dritter Abschnitt. Zur theologischen Bildung der Dichter – am Beispiel Rudolfs von Ems -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Eine Berufung auf die schrift der wârheit – ihre Herkunft und Verbreitung -- Kapitel II. Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung -- Kapitel III. Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata -- Kapitel IV. Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen -- Zweiter Teil Kommentare und Analysen – die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Das Gebet des Kaisers in Rudolfs ‚Guotem Gerhart‘ – ein handlungsintegriertes Gebet -- Kapitel I. Übertragung und Kommentar -- Kapitel II. Interpretation -- Zweiter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs ‚Barlaam und Josaphat‘ -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Kapitel III. Der motus rationalis – eine mittelalterliche Denkform? -- Dritter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs ‚Weltchronik‘ -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Vierter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Wolframs ‚Willehalm‘ -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Fünfter Abschnitt. Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs -- Kapitel I. Initialen als Gliederungszeichen? -- Kapitel II. Äußere Form und gedankliche Struktur – Aneignung und Erneuerung -- Bibliographie -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)