Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die sogenannte „Armenfrömmigkeit“ im nachexilischen Israel / Johannes Un-Sok Ro.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 322Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (238 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110174717
  • 9783110864793
Subject(s): DDC classification:
  • 221.7 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Armenfrömmigkeit in der Qumrangemeinde -- 3. Armenfrömmigkeit in den nachexilischen Texten des ATs -- 4. Zur Geschichte der Armenfrömmigkeit im nach-exilischen Israel -- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister in Auswahl -- Stellenregister in Auswahl
Summary: Der Band untersucht die Thematisierung von "Armut" in Qumran, im Psalter sowie in prophetischen Texten (Jes, Jer und Zef) und die sich darin abzeichnenden religiösen Konfliktlagen. Dabei wird die in neueren Arbeiten verstärkt vertretene These überprüft, daß für die sogenannte "Armenfrömmigkeit" eine Art Armenbewegung in ausgebeuteten, völlig verarmten und verelendeten Unterschichtskreisen zu veranschlagen sei. Die vorliegende Veröffentlichung kommt zu dem Ergebnis, daß das "Armsein" eine religiös fundierte Existenzweise ist. Die Defizite, über die geklagt wird, sind nicht materieller Art. Da mehrfach theologische Positionen und Oppositionen der Armenfrömmigkeit an die Qumran-Essener erinnern, ist es keineswegs abwegig, dort geradezu eine Strukturparallele zur Armenfrömmigkeit wahrzunehmen und geistes- bzw. theologiegeschichtliche Zusammenhänge herzustellen.Summary: This study examines the thematisation of "poverty" in the Qumran, the Psalms and in the Prophets (Isaiah, Jeremiah, Zephaniah) and the emerging religious conflict situation. It tests the thesis presented to an increasing degree in recent research that the so-called "piety of the poor" pre-supposes some "paupers' movement" among the exploited and destitute under-classes. The author concludes that "poverty" is a form of existence with a religious foundation. The deficits which are bemoaned are not material in nature. As a number of the theological positions and oppositions of the piety of the poor are reminiscent of the Qumran Essenes, it is not unreasonable to see there a structural parallel to the piety of the poor and to postulate historical connections of an intellectual and a theological nature.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Armenfrömmigkeit in der Qumrangemeinde -- 3. Armenfrömmigkeit in den nachexilischen Texten des ATs -- 4. Zur Geschichte der Armenfrömmigkeit im nach-exilischen Israel -- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister in Auswahl -- Stellenregister in Auswahl

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band untersucht die Thematisierung von "Armut" in Qumran, im Psalter sowie in prophetischen Texten (Jes, Jer und Zef) und die sich darin abzeichnenden religiösen Konfliktlagen. Dabei wird die in neueren Arbeiten verstärkt vertretene These überprüft, daß für die sogenannte "Armenfrömmigkeit" eine Art Armenbewegung in ausgebeuteten, völlig verarmten und verelendeten Unterschichtskreisen zu veranschlagen sei. Die vorliegende Veröffentlichung kommt zu dem Ergebnis, daß das "Armsein" eine religiös fundierte Existenzweise ist. Die Defizite, über die geklagt wird, sind nicht materieller Art. Da mehrfach theologische Positionen und Oppositionen der Armenfrömmigkeit an die Qumran-Essener erinnern, ist es keineswegs abwegig, dort geradezu eine Strukturparallele zur Armenfrömmigkeit wahrzunehmen und geistes- bzw. theologiegeschichtliche Zusammenhänge herzustellen.

This study examines the thematisation of "poverty" in the Qumran, the Psalms and in the Prophets (Isaiah, Jeremiah, Zephaniah) and the emerging religious conflict situation. It tests the thesis presented to an increasing degree in recent research that the so-called "piety of the poor" pre-supposes some "paupers' movement" among the exploited and destitute under-classes. The author concludes that "poverty" is a form of existence with a religious foundation. The deficits which are bemoaned are not material in nature. As a number of the theological positions and oppositions of the piety of the poor are reminiscent of the Qumran Essenes, it is not unreasonable to see there a structural parallel to the piety of the poor and to postulate historical connections of an intellectual and a theological nature.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)