Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft und E-Commerce von Kreditinstituten : Bankrechtstag 2001 / hrsg. von Walther Hadding, Klaus J. Hopt, Herbert Schimansky.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung ; 19Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (345 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110171723
  • 9783110866278
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Abteilung: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft Leitung: Professor Dr. Norbert Horn Direktor des Instituts für Bankrecht an der Universität zu Köln -- Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft -- Transparenz und Äquivalenz bei bankvertragsrechtlicher Zinsanpassung -- Zinsanpassung aus der Sicht der Kreditwirtschaft -- II. Abteilung: E-Commerce von Kreditinstituten Leitung: Stephan Steuer Chefsyndikus, stv. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken e.V., Berlin -- Banken und das Firmenkundengeschäft im Internet-Zeitalter -- Bankrecht und E-Commerce – Sicherheit im Rechtsverkehr -- Fragen des E-Commerce aus der Sicht der Bankrechtspraxis -- Tagungsbericht -- Stichwortverzeichnis
Summary: Zwei aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2001 in Kiel gewidmet: "Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft" und "e-Commerce von Kreditinstituten". Die Entgeltgestaltung von Kreditinstituten auf der Grundlage von Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat inzwischen die Rechtsprechung seit mehr als zehn Jahren intensiv beschäftigt, steht aber immer noch, z.B. neuerdings hinsichtlich Zinsanpassungsklauseln, im Vordergrund des Interesses. Einerseits spielt es eine entscheidende Rolle, ob vom Entgelt für eine vereinbarte Leistung ausgegangen werden kann oder ob durch eine Nebeneinrede Kosten überwälzt werden. Andererseits sollen Klauseln über Entgelte und ihre Änderung hinreichend bestimmt und für den Kunden nachvollziehbar sein. Der e-Commerce von Kreditinstituten gewinnt infolge der technischen Entwicklung, namentlich etwa für Anwendungen des online- banking, steigende Bedeutung und bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich, z.B. hinsichtlich der Vertragsabschlüsse bei Kommunikation im Internet und der dabei zu wahrenden Datensicherheit. Aus dem Inhalt: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft:Peter Kindler, Bochum: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft; Peter Derleder, Bremen: Transparenz und Äquivalenz bei bankvertraglicher Zinsanpassung; Helmut Bruchner, München: Zinsanpassung aus der Sicht der Kreditwirtschaft. E-Commerce von Kreditinstituten:Arnold Picot, München: Banken und Firmenkundengeschäft im Internet-Zeitalter; Gerald Spindler, Göttingen: Bankrecht und E-Commerce - Sicherheit im Rechtsverkehr; Wulf Hartmann, Berlin: Fragen des E-Commerce aus der Sicht der Bankrechtspraxis.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110866278

I-IV -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Abteilung: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft Leitung: Professor Dr. Norbert Horn Direktor des Instituts für Bankrecht an der Universität zu Köln -- Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft -- Transparenz und Äquivalenz bei bankvertragsrechtlicher Zinsanpassung -- Zinsanpassung aus der Sicht der Kreditwirtschaft -- II. Abteilung: E-Commerce von Kreditinstituten Leitung: Stephan Steuer Chefsyndikus, stv. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken e.V., Berlin -- Banken und das Firmenkundengeschäft im Internet-Zeitalter -- Bankrecht und E-Commerce – Sicherheit im Rechtsverkehr -- Fragen des E-Commerce aus der Sicht der Bankrechtspraxis -- Tagungsbericht -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Zwei aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2001 in Kiel gewidmet: "Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft" und "e-Commerce von Kreditinstituten". Die Entgeltgestaltung von Kreditinstituten auf der Grundlage von Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat inzwischen die Rechtsprechung seit mehr als zehn Jahren intensiv beschäftigt, steht aber immer noch, z.B. neuerdings hinsichtlich Zinsanpassungsklauseln, im Vordergrund des Interesses. Einerseits spielt es eine entscheidende Rolle, ob vom Entgelt für eine vereinbarte Leistung ausgegangen werden kann oder ob durch eine Nebeneinrede Kosten überwälzt werden. Andererseits sollen Klauseln über Entgelte und ihre Änderung hinreichend bestimmt und für den Kunden nachvollziehbar sein. Der e-Commerce von Kreditinstituten gewinnt infolge der technischen Entwicklung, namentlich etwa für Anwendungen des online- banking, steigende Bedeutung und bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich, z.B. hinsichtlich der Vertragsabschlüsse bei Kommunikation im Internet und der dabei zu wahrenden Datensicherheit. Aus dem Inhalt: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft:Peter Kindler, Bochum: Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft; Peter Derleder, Bremen: Transparenz und Äquivalenz bei bankvertraglicher Zinsanpassung; Helmut Bruchner, München: Zinsanpassung aus der Sicht der Kreditwirtschaft. E-Commerce von Kreditinstituten:Arnold Picot, München: Banken und Firmenkundengeschäft im Internet-Zeitalter; Gerald Spindler, Göttingen: Bankrecht und E-Commerce - Sicherheit im Rechtsverkehr; Wulf Hartmann, Berlin: Fragen des E-Commerce aus der Sicht der Bankrechtspraxis.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)