Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Aristotelische Modaltheorie / Gerhard Seel.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 16Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1982Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (486 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110081107
  • 9783110867008
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XX -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.1 Einleitende Erläuterungen wichtiger Begriffe -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.2 N. Hartmanns generelle Modaltheorie -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.3 N. Hartmanns Theorie der Modi des realen Seins -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.4 N. Hartmanns Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie -- 2. Die Aristotelische Theorie der Modi -- 2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.1 Die generelle Modaltheorie des Aristoteles -- 2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.2 Die Aristotelische Theorie von den Arten der Modi -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.1 Die nichtmodalen Bedeutungen des Terminus ,δύναμις‘ -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.2 Die Ableitung der Modalbegriffe ,δυνάμει ὄv‘ und ,ένεργείᾳ ὄν‘ -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.3 Wird in Met. IX die Lehre von der Partialmöglichkeit vertreten? -- 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.1 Vorbemerkungen -- 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.2 Kennt die Aristotelische Theorie Begriffe, die unseren Begriffen des Realprinzips und der Realprinzipienarten entsprechen? -- 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.3 Wie bestimmt Aristoteles das Verhältnis der verschiedenen Realprinzipienarten zueinander und zu den Seinsmodi? -- 5. Die Aristotelische Theorie der freien Handlung -- Verzeichnis der Stellen des Corpus Aristotelicum -- Personenverzeichnis -- Sachregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110867008

I-XX -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.1 Einleitende Erläuterungen wichtiger Begriffe -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.2 N. Hartmanns generelle Modaltheorie -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.3 N. Hartmanns Theorie der Modi des realen Seins -- 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.4 N. Hartmanns Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie -- 2. Die Aristotelische Theorie der Modi -- 2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.1 Die generelle Modaltheorie des Aristoteles -- 2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.2 Die Aristotelische Theorie von den Arten der Modi -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.1 Die nichtmodalen Bedeutungen des Terminus ,δύναμις‘ -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.2 Die Ableitung der Modalbegriffe ,δυνάμει ὄv‘ und ,ένεργείᾳ ὄν‘ -- 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.3 Wird in Met. IX die Lehre von der Partialmöglichkeit vertreten? -- 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.1 Vorbemerkungen -- 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.2 Kennt die Aristotelische Theorie Begriffe, die unseren Begriffen des Realprinzips und der Realprinzipienarten entsprechen? -- 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.3 Wie bestimmt Aristoteles das Verhältnis der verschiedenen Realprinzipienarten zueinander und zu den Seinsmodi? -- 5. Die Aristotelische Theorie der freien Handlung -- Verzeichnis der Stellen des Corpus Aristotelicum -- Personenverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)