Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bibel und Alter Orient : Altorientalische Beiträge zum Alten Testament / Wolfram von Soden; hrsg. von Hans-Peter Müller.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 162Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©1985Edition: Reprint 2019Description: 1 online resource (223 p.) : 1 TafContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110100914
  • 9783110867152
Subject(s): DDC classification:
  • 221.6 23
LOC classification:
  • BS1171.3 .B534 1985
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Eine babylonische Volksüberlieferung von Nabonid in den Danielerzählungen -- Zu ZAW 52, 53 f. -- Zur Herkunft des Flußnamens Jordan -- Akkadisch ta'ü und hebräisch tä' als Raumbezeichnungen -- Verkündigung des Gotteswillens durch prophetisches Wort in den altbabylonischen Briefen aus Mari -- Tempus und Modus im Semitischen -- Zur Einteilung der semitischen Sprachen -- Vedisch magham, „Geschenk" - neuarabisch maggämja, „Gebührenfreiheit" Der Weg einer Wortsippe -- Das Fragen nach der Gerechtigkeit Gottes im Alten Orient -- Fischgalle als Heilmittel für Augen -- Jahwe „Er ist, Er erweist sich" -- Kleine Beiträge zum Ugaritischen und Hebräischen -- Alter Orient und Altes Testament -- n als Wurzelaugment im Semitischen -- Zur Herkunft von hebr. 'ebjön „arm" -- Akkadisch häsum I „sich sorgen" und hebräisch hüs II -- Mirjam - Maria „(Gottes-)Geschenk" -- Etemenanki vor Asarhaddon nach der Erzählung vom Turmbau zu Babel und dem Erra-Mythos -- Altbab. GA'ÜM = hebr. GÄ'Ä „sich überheben" -- Sanherib vor Jerusalem 701 v. Chr. -- Der neubabylonische Funktionär simmagir und der Feuertod des §amas-sum-ukin -- Der Mensch bescheidet sich nicht Überlegungen zu Schöpfungserzählungen in Babylonien und Israel -- Verschlüsselte Kritik an Salomo in der Urgeschichte des Jahwisten? -- Trunkenheit im babylonisch-assyrischen Schrifttum -- Zum hebräischen Wörterbuch -- Mottoverse zu Beginn babylonischer und antiker Epen, Mottosätze in der Bibel -- Abraham treibt Geier zurück: Was soll Gen 15 11 besagen? -- Register
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110867152

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Eine babylonische Volksüberlieferung von Nabonid in den Danielerzählungen -- Zu ZAW 52, 53 f. -- Zur Herkunft des Flußnamens Jordan -- Akkadisch ta'ü und hebräisch tä' als Raumbezeichnungen -- Verkündigung des Gotteswillens durch prophetisches Wort in den altbabylonischen Briefen aus Mari -- Tempus und Modus im Semitischen -- Zur Einteilung der semitischen Sprachen -- Vedisch magham, „Geschenk" - neuarabisch maggämja, „Gebührenfreiheit" Der Weg einer Wortsippe -- Das Fragen nach der Gerechtigkeit Gottes im Alten Orient -- Fischgalle als Heilmittel für Augen -- Jahwe „Er ist, Er erweist sich" -- Kleine Beiträge zum Ugaritischen und Hebräischen -- Alter Orient und Altes Testament -- n als Wurzelaugment im Semitischen -- Zur Herkunft von hebr. 'ebjön „arm" -- Akkadisch häsum I „sich sorgen" und hebräisch hüs II -- Mirjam - Maria „(Gottes-)Geschenk" -- Etemenanki vor Asarhaddon nach der Erzählung vom Turmbau zu Babel und dem Erra-Mythos -- Altbab. GA'ÜM = hebr. GÄ'Ä „sich überheben" -- Sanherib vor Jerusalem 701 v. Chr. -- Der neubabylonische Funktionär simmagir und der Feuertod des §amas-sum-ukin -- Der Mensch bescheidet sich nicht Überlegungen zu Schöpfungserzählungen in Babylonien und Israel -- Verschlüsselte Kritik an Salomo in der Urgeschichte des Jahwisten? -- Trunkenheit im babylonisch-assyrischen Schrifttum -- Zum hebräischen Wörterbuch -- Mottoverse zu Beginn babylonischer und antiker Epen, Mottosätze in der Bibel -- Abraham treibt Geier zurück: Was soll Gen 15 11 besagen? -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)