Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von der Chronik zum Weltbuch : Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters / Gerhard Wolf.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 18 (252)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (519 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110168051
  • 9783110874112
Subject(s): DDC classification:
  • 398.20943
LOC classification:
  • PT1479 ǂb W65 2001eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Adlige Hauschroniken im deutschen Südwesten -- 3. Die ‘Truchsessenchronik’ -- 4. Sebastian Küngs Chronik der Grafen und Herzöge von Württemberg -- 5. Die ‘Zimmerische Chronik’ -- 5.1. Handschriftenlage, Entstehungsgeschichte, Grundzüge der Forschung -- 5.2. Struktur und Inhalt: Die Abschnittsgliederung der Chronik -- 5.3. Das Herkommen der Zimmern -- 5.4. Konstruierte Vergangenheit. Die Geschichte des Geschlechts im Mittelalter -- 5.5. Aufstieg und Niedergang. Projektion eines geschichtlichen Gesetzes -- 5.6. Katastrophe und Rettung. Die Werdenberg-Zimmern-Händel5 -- 5.7. Literarisierte Geschichte. Gattungsvermischung als Medium der Epistemologie -- 5.8. Autobiographie im Horizont des ‘Weltbuchs’ -- 5.9. Die Dynamik der Diskurse: Ideologie, Erkenntnis und Ästhetik -- 6. Die ‘Zollernchronik’ -- 7. Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register -- Backmatter
Summary: In order to combine their facts and make sense of them, writers of history in the 16th century made use of literary genres and representational strategies. Using four chronicles, the 'Truchsessenchronik', Küng's Wurttemberg Chronicle, the 'Zollernchronik' and the 'Zimmerische Chronik', Professor Wolf examines the function of a literarisation of history, together with the political and dynastic interests involved and the authors' understanding of truth and their attempts to interpret the world.Summary: Zur sinnhaltigen Verknüpfung ihrer Fakten bedienen sich die Geschichtsschreiber des16. Jahrhunderts literarischer Gattungsmuster und Darstellungsstrategien. Anhand der Truchsessenchronik, Küngs Chronik der Württemberger, der Zollernchronik und der Zimmerischen Chronik werden die Funktion einer Literarisierung der Geschichte sowie die politisch-dynastischen Interessen, das Wahrheitsverständnis und die Weltdeutungsversuche der Autoren untersucht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110874112

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Adlige Hauschroniken im deutschen Südwesten -- 3. Die ‘Truchsessenchronik’ -- 4. Sebastian Küngs Chronik der Grafen und Herzöge von Württemberg -- 5. Die ‘Zimmerische Chronik’ -- 5.1. Handschriftenlage, Entstehungsgeschichte, Grundzüge der Forschung -- 5.2. Struktur und Inhalt: Die Abschnittsgliederung der Chronik -- 5.3. Das Herkommen der Zimmern -- 5.4. Konstruierte Vergangenheit. Die Geschichte des Geschlechts im Mittelalter -- 5.5. Aufstieg und Niedergang. Projektion eines geschichtlichen Gesetzes -- 5.6. Katastrophe und Rettung. Die Werdenberg-Zimmern-Händel5 -- 5.7. Literarisierte Geschichte. Gattungsvermischung als Medium der Epistemologie -- 5.8. Autobiographie im Horizont des ‘Weltbuchs’ -- 5.9. Die Dynamik der Diskurse: Ideologie, Erkenntnis und Ästhetik -- 6. Die ‘Zollernchronik’ -- 7. Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In order to combine their facts and make sense of them, writers of history in the 16th century made use of literary genres and representational strategies. Using four chronicles, the 'Truchsessenchronik', Küng's Wurttemberg Chronicle, the 'Zollernchronik' and the 'Zimmerische Chronik', Professor Wolf examines the function of a literarisation of history, together with the political and dynastic interests involved and the authors' understanding of truth and their attempts to interpret the world.

Zur sinnhaltigen Verknüpfung ihrer Fakten bedienen sich die Geschichtsschreiber des16. Jahrhunderts literarischer Gattungsmuster und Darstellungsstrategien. Anhand der Truchsessenchronik, Küngs Chronik der Württemberger, der Zollernchronik und der Zimmerischen Chronik werden die Funktion einer Literarisierung der Geschichte sowie die politisch-dynastischen Interessen, das Wahrheitsverständnis und die Weltdeutungsversuche der Autoren untersucht.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)