Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jesu Gottverlassenheit als Heilsereignis in der Spiritualität Chiara Lubichs : Ein Beitrag zur Überwindung der Sprachnot in der Soteriologie / Stefan Tobler.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 115Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2002Edition: 2002Description: 1 online resource (396 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110172553
  • 9783110886764
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Fragestellung und Einleitung -- 2. Zur Lage der Kirche: Individualisierung der Glaubenssprache -- 3. Chiara Lubich: Person und Werk -- 4. Eine Medaille mit zwei Seiten: Die Einheit und Jesus der Verlassene -- 5. Heilsverwirklichung im Licht von Gesù Abbandonato -- 6. Heil als Begegnung -- 7. Literaturverzeichnis und Tabellen -- Abkürzungen für Zeitschriften und Lexika -- Namens- und Sachregister
Summary: Spirituality as a topic in systematic theology is taken up here using the example of Chiara Lubich, who was born in 1920 and later founded the Focolare Movement. This is the first comprehensive treatment using the original sources. Her multi-facetted concept of love and her understanding of the unity of the Trinity are grounded in Jesus being forsaken by God as an at one and the same time internal to the divinity and an actual earthly event. Amidst the suffering of a broken world, this offers the experience of salvation and the encounter with God. Appendices contain thematic tables, a subject index and an index of names.Summary: Spiritualität als Thema Systematischer Theologie wird am Beispiel Chiara Lubichs, der 1920 geborenen späteren Gründerin der Fokolar-Bewegung, aufgegriffen. Erstmalig wird ihr Werk umfassend aus den Quellen erschlossen. Ihr vielgestaltiger Liebesbegriff und das Verständnis von trinitarischer Einheit gründen in Jesu Gottverlassenheit als einem zugleich innergöttlichen und irdisch-aktualen Geschehen. Dieses eröffnet inmitten von Leid und Gebrochenheit der Welt die Erfahrung von Heil und die Begegnung mit Gott. Dem Band sind thematische Tabellen, ein Namen- und ein Sachregister beigegeben.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Fragestellung und Einleitung -- 2. Zur Lage der Kirche: Individualisierung der Glaubenssprache -- 3. Chiara Lubich: Person und Werk -- 4. Eine Medaille mit zwei Seiten: Die Einheit und Jesus der Verlassene -- 5. Heilsverwirklichung im Licht von Gesù Abbandonato -- 6. Heil als Begegnung -- 7. Literaturverzeichnis und Tabellen -- Abkürzungen für Zeitschriften und Lexika -- Namens- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Spirituality as a topic in systematic theology is taken up here using the example of Chiara Lubich, who was born in 1920 and later founded the Focolare Movement. This is the first comprehensive treatment using the original sources. Her multi-facetted concept of love and her understanding of the unity of the Trinity are grounded in Jesus being forsaken by God as an at one and the same time internal to the divinity and an actual earthly event. Amidst the suffering of a broken world, this offers the experience of salvation and the encounter with God. Appendices contain thematic tables, a subject index and an index of names.

Spiritualität als Thema Systematischer Theologie wird am Beispiel Chiara Lubichs, der 1920 geborenen späteren Gründerin der Fokolar-Bewegung, aufgegriffen. Erstmalig wird ihr Werk umfassend aus den Quellen erschlossen. Ihr vielgestaltiger Liebesbegriff und das Verständnis von trinitarischer Einheit gründen in Jesu Gottverlassenheit als einem zugleich innergöttlichen und irdisch-aktualen Geschehen. Dieses eröffnet inmitten von Leid und Gebrochenheit der Welt die Erfahrung von Heil und die Begegnung mit Gott. Dem Band sind thematische Tabellen, ein Namen- und ein Sachregister beigegeben.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)