Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kommunikation in der Stadt. Bd 2, Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen / hrsg. von Werner Kallmeyer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 4.2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (525 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110143812
  • 9783110888348
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23
LOC classification:
  • PF3074.8 .E84 1995eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- INHALT -- 1. Ethnographie städtischen Lebens. Zur Einführung in die Stadtteilbeschreibungen. -- 1. Mannheim do unne und do hauße -- 2. Zum Gegenstand: Lokale Sozialwelten in der Stadt -- 3. Die Aufgabe der Ethnographie im Rahmen des Projekts „Kommunikation in der Stadt" -- 4. Zur Forschungstradition der Ethnographie -- 5. Methodologische Fragen der Ethnographie -- 6. Zur Anlage der ethnographischen Darstellung -- 2. Die Westliche Unterstadt. -- 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung -- 2. Sozialräumliche Gliederung der Westlichen Unterstadt -- 3. Schauplätze der Westlichen Unterstadt -- 4. Formen sozialer Organisation in der Westlichen Unterstadt -- 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen -- 6. Soziale Ereignisse: Feste -- 7. Anhang -- 3. Vogelstang. -- 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung -- 2. Sozialräumliche Gliederung -- 3. Schauplätze -- 4. Formen sozialer Organisation -- 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen -- 6. Soziale Ereignisse -- 4. Auskünfte über Mannheim. Textausschnitte aus ethnographischen Interviews. -- 1. Einleitung -- 2. Zur Transkription der Interviews -- 3. Sprache und sozialer Umbruch in der Westlichen Unterstadt aus der Sicht eines Alteingesessenen -- 4. Motive für den Zuzug in die Westliche Unterstadt aus der Sicht einer jungen Familie -- 5. Engagement für Ausländer und Alteingesessene in der Westlichen Unterstadt aus der Sicht eines Stadtteiloriginals -- 6. Die Funktion des Mannheimer Dialekts früher und heute aus der Sicht einer Lehrerin in der Westlichen Unterstadt -- 7. Erinnerungen an die frühen Jahre auf der Vogelstang aus der Sicht eines Weggezogenen -- 8. Die Einbettung in soziale Gruppen auf der Vogelstang aus der Sicht einer Integrierten -- 9. Soziales Engagement für Alleinstehende auf der Vogelstang -- 10. Charakteristika des Mannheimer Dialekts aus der Sicht eines Mannheimers auf der Vogelstang -- 5. Literatur -- 5. Literatur -- 526
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110888348

I-IV -- INHALT -- 1. Ethnographie städtischen Lebens. Zur Einführung in die Stadtteilbeschreibungen. -- 1. Mannheim do unne und do hauße -- 2. Zum Gegenstand: Lokale Sozialwelten in der Stadt -- 3. Die Aufgabe der Ethnographie im Rahmen des Projekts „Kommunikation in der Stadt" -- 4. Zur Forschungstradition der Ethnographie -- 5. Methodologische Fragen der Ethnographie -- 6. Zur Anlage der ethnographischen Darstellung -- 2. Die Westliche Unterstadt. -- 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung -- 2. Sozialräumliche Gliederung der Westlichen Unterstadt -- 3. Schauplätze der Westlichen Unterstadt -- 4. Formen sozialer Organisation in der Westlichen Unterstadt -- 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen -- 6. Soziale Ereignisse: Feste -- 7. Anhang -- 3. Vogelstang. -- 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung -- 2. Sozialräumliche Gliederung -- 3. Schauplätze -- 4. Formen sozialer Organisation -- 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen -- 6. Soziale Ereignisse -- 4. Auskünfte über Mannheim. Textausschnitte aus ethnographischen Interviews. -- 1. Einleitung -- 2. Zur Transkription der Interviews -- 3. Sprache und sozialer Umbruch in der Westlichen Unterstadt aus der Sicht eines Alteingesessenen -- 4. Motive für den Zuzug in die Westliche Unterstadt aus der Sicht einer jungen Familie -- 5. Engagement für Ausländer und Alteingesessene in der Westlichen Unterstadt aus der Sicht eines Stadtteiloriginals -- 6. Die Funktion des Mannheimer Dialekts früher und heute aus der Sicht einer Lehrerin in der Westlichen Unterstadt -- 7. Erinnerungen an die frühen Jahre auf der Vogelstang aus der Sicht eines Weggezogenen -- 8. Die Einbettung in soziale Gruppen auf der Vogelstang aus der Sicht einer Integrierten -- 9. Soziales Engagement für Alleinstehende auf der Vogelstang -- 10. Charakteristika des Mannheimer Dialekts aus der Sicht eines Mannheimers auf der Vogelstang -- 5. Literatur -- 5. Literatur -- 526

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)