Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen zwischen 1933 und 1945 und ihre Fortwirkung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes / Gerhard Pauli.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©1992Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (252 p.)Content type: - 9783110130249
- 9783110888812
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110888812 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis -- Teil Α: Einleitung -- 1. Gang der Untersuchung -- 2. Zur Methode -- 3. Das RG in der Zeit von 1933-1945 - die äußeren Bedingungen für Kontinuität und Diskontinuität -- 4. Der Wiederaufbau der Justiz und die Errichtung des BGH im Jahre 1950 -- Teil Β: Materialisierung -- 1. Einführung -- 2. Wahlfeststellung und Analogieverbot -- 3. Die Einschränkung des Notwehrrechts -- 4. Das Offenhalten von Wertungsspielräumen am Beispiel der Irrtumsdoktrin des RG im Vergleich zur Irrtumsrechtsprechung des BGH -- 5. Die Behandlung der Strafmilderungsmöglichkeit im Rahmen der verminderten Zurechnungsfähigkeit -- 6. Die Revisibilität des Strafausspruchs als Beispiel der Materialisierung -- 7. Künstliche Verbrechenseinheiten (Fortsetzungszusammenhang und Sammelstraftat) als Beispiel der Materialisierung -- 8. Die Bestimmung des Strafrahmens bei tateinheitlich verwirklichten Tatbeständen -- 9. Der Wechsel zur materiell-rechtlichen Theorie in der Frage der Rechtsnatur der Verjährung -- 10. Der Begriff der Öffentlichkeit in § 183 StGB a. F. -- 11. EXKURS: Hans-Jürgen Bruns - ein Theoretiker der Materialisierung -- 12. Ergebnis -- Teil C: Subjektivierung -- 1. Einleitung -- 2. Täterschaft und Teilnahme -- 3. Die Abgrenzung zwischen Vorbereitungshandlung und Versuch nach subjektiven Kriterien -- 4. Die "Ethisierung" des Freiwilligkeitsbegriffs beim strafbefreienden Rücktritt -- 5. Die Auslegung des Begriffs "unzüchtige Handlung" -- 6. Der Vermögensschaden beim Betrug - Subjektivierung aus der Opferperspektive -- 7. Die subjektive Eidestheorie -- 8. Ergebnis -- Teil D: Rechtsprechung zu rechtspolitischen Zentralbegriffen der nationalsozialistischen Ideologie -- 1. Einleitung -- 2. Der Begriff "Ehre" und die Entwicklung der Beleidigungstatbestände -- 3. Der Begriff Treue -- 4. Der "Kampf gegen die Entartung" am Beispiel der Verfolgung der Homosexualität -- 5. Ergebnis -- Teil Ε: Zusammenfassung -- Entscheidungsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der BGH hat sich vom Beginn seines Bestehens an als Nachfolger des Reichsgerichts verstanden und ganz selbstverständlich dessen Urteile zitiert. Ob und wie der Nationalsozialismus die Rechtsprechung des höchsten deutschen Revisionsgerichts ab 1933 beeinflußt haben könnte, wurde dabei nie problematisiert. Wenn sich die Judikatur des Reichsgerichts nachweisbar ab 1933 ändert, liegt die Brisanz der Kontinuität, in die sich der BGH hineinbegibt, auf der Hand.Andererseits ist bekannt, daß es in vielen Bereichen (etwa im Verwaltungsrecht) im Dritten Reich zu Modernisierungen kam. Lassen sich solche Veränderungen auch in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum materiellen Strafrecht erkennen? Der Autor meint, solche Entwicklungen feststellen zu können. Insbesondere geht es dabei um die Verstärkung der Ergebnisorientierung der Rechtsprechung. Formale Grenzen werden nach 1933 von der Rechtsprechung überschritten, um gewollte Ergebnisse herstellen zu können. Der Zugewinn an Richtermacht, der damit verbunden war, wurde vom BGH nicht mehr aufgegeben.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

