Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Offizianten und Ouvriers : Sozialgeschichte der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in Berlin 1763-1880 / Arnulf Siebeneicker.

By: Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 100Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (551 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110171587
  • 9783110889147
Subject(s): DDC classification:
  • 730
LOC classification:
  • HD9614.9.K66
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- VORBEMERKUNG -- INHALT -- VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN IM TEXT -- VERZEICHNIS DER TABELLEN IM ANHANG -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL: Die Manufakturen -- ERSTES KAPITEL: Funktion und wirtschaftliche Entwicklung -- ZWEITES KAPITEL: Technischer Wandel -- ZWEITER TEIL: Die Belegschaften -- ERSTES KAPITEL: Grundlagen der betrieblichen Sozial- und Herrschaftsstrukturen -- ZWEITES KAPITEL: Offizianten -- DRITTES KAPITEL: Ouvriers -- ERGEBNISSE -- ANHANG -- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER -- ORTS- UND FIRMENREGISTER -- SACHREGISTER
Summary: Die Studie untersucht am Beispiel der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheits-Manufaktur die Arbeits- und Machtbeziehungen in zentralisierten Großbetrieben vor und während der Industrialisierung in Preußen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Differenzierung der Belegschaften in "Offizianten" (Staatsbeamte und Angestellte) und "Ouvriers" (Arbeiter). Dadurch werden die betrieblichen Grundlagen der Entstehung wichtiger Gruppen sichtbar, die bis heute das gesellschaftliche Gefüge prägen.Die Entwicklung der beiden Staatsunternehmen verweist auf das soziale, wirtschaftliche und technische Innovationspotential, das die Betriebsform der Manufaktur um 1800 kennzeichnete. Auf der Basis der reichhaltigen Archivbestände können die betrieblichen Sozial- und Herrschaftsstrukturen vor allem im Zeitraum bis 1850 genauer analysiert werden als in den bisher verfügbaren sozialhistorischen Firmenstudien.Summary: Using the examples of the Royal Porcelain Manufactory and the Royal Medical Manufactory, the study examines working and power relationships in large centralised production units before and during industrialisation in Prussia. The focus is on the division of employers into "Officiants" (state officials and salaried employees) and "Ouvriers" (workers). It is shown how such production units formed the basis for the formation of important groups which influence social structures right up to the present day. The development of the two state manufactories points to the potential for social, economic and technical innovation which marked the organisational form of the manufactory around 1800. Using extensive archive materials, it has been possible to provide a more exact analysis of the social and power structures in manufacturing, particularly in the period up to 1850, than has been possible in previous social histories of companies.

I-IV -- VORBEMERKUNG -- INHALT -- VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN IM TEXT -- VERZEICHNIS DER TABELLEN IM ANHANG -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL: Die Manufakturen -- ERSTES KAPITEL: Funktion und wirtschaftliche Entwicklung -- ZWEITES KAPITEL: Technischer Wandel -- ZWEITER TEIL: Die Belegschaften -- ERSTES KAPITEL: Grundlagen der betrieblichen Sozial- und Herrschaftsstrukturen -- ZWEITES KAPITEL: Offizianten -- DRITTES KAPITEL: Ouvriers -- ERGEBNISSE -- ANHANG -- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER -- ORTS- UND FIRMENREGISTER -- SACHREGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie untersucht am Beispiel der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheits-Manufaktur die Arbeits- und Machtbeziehungen in zentralisierten Großbetrieben vor und während der Industrialisierung in Preußen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Differenzierung der Belegschaften in "Offizianten" (Staatsbeamte und Angestellte) und "Ouvriers" (Arbeiter). Dadurch werden die betrieblichen Grundlagen der Entstehung wichtiger Gruppen sichtbar, die bis heute das gesellschaftliche Gefüge prägen.Die Entwicklung der beiden Staatsunternehmen verweist auf das soziale, wirtschaftliche und technische Innovationspotential, das die Betriebsform der Manufaktur um 1800 kennzeichnete. Auf der Basis der reichhaltigen Archivbestände können die betrieblichen Sozial- und Herrschaftsstrukturen vor allem im Zeitraum bis 1850 genauer analysiert werden als in den bisher verfügbaren sozialhistorischen Firmenstudien.

Using the examples of the Royal Porcelain Manufactory and the Royal Medical Manufactory, the study examines working and power relationships in large centralised production units before and during industrialisation in Prussia. The focus is on the division of employers into "Officiants" (state officials and salaried employees) and "Ouvriers" (workers). It is shown how such production units formed the basis for the formation of important groups which influence social structures right up to the present day. The development of the two state manufactories points to the potential for social, economic and technical innovation which marked the organisational form of the manufactory around 1800. Using extensive archive materials, it has been possible to provide a more exact analysis of the social and power structures in manufacturing, particularly in the period up to 1850, than has been possible in previous social histories of companies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)