Literatur gewordener Augenblick : Die 'Silven' des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung / Meike Rühl.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 81Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (421 p.)Content type: - 9783110191127
- 9783110889505
- 873.01 22
- PA6698 .R94 2006
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110889505 |
Dissertation Universität Gießen 2004.
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Forschung und Methode -- 2. Literaturpatronage -- Α. Gelegenheit -- 3. Die Silven als Gelegenheitsdichtung -- 4. Das Epikedion als Umsetzung einer Gelegenheit -- Β. Adressat -- 5. Strategien der Freundschaftsdichtung -- 6. Die Mehrfachadressaten der Silven -- 7. Hoc stili genus: Der Werkzeugkasten des Dichters -- 8. Ergebnisse -- Anhang -- Bibliographie -- Indices
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
This study examines the Silvae of Statius from the point of view of their place within Roman literature and their place in literary life at the end of the first century AD. The author places the interaction between literary production and its social context in the centre of his study.
Während frühere Arbeiten die Silven des Statius entweder unter literaturgeschichtlich-ästhetischen Aspekten betrachteten oder sie als Quelle für historische und sozialwissenschaftliche Studien nahmen, wählt diese Untersuchung einen funktionsgeschichtlichen Zugriff, der dezidiert beide Ansätze vereint und sowohl die Stellung der Silven innerhalb der römischen Literatur als auch ihre Position im Literaturbetrieb am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. untersucht. Dabei spielt für Meike Rühl vor allem der okkasionelle Charakter der Silven und ihr ausdrücklicher Adressatenbezug eine entscheidende Rolle: Die Silven sind Produkte professionellen Dichtens und werden als solche im Kontext der Interaktion zwischen Dichter und Adressat neu bewertet.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

