Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Galileische Idealisierung : Ein pragmatisches Konzept / Michaela Haase.

By: Material type: TextTextSeries: Perspektiven der Analytischen Philosophie / Perspectives in Analytical Philosophy ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (283 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110146356
  • 9783110890044
Subject(s): DDC classification:
  • 121
LOC classification:
  • B67
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Kapitel 1 -- Einleitung -- Kapitel 2 -- Die Konzeption Galileischer Idealisierung -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.1 Subtraktion und Re-Addition bei E. McMullin -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.2 Wissenschaftliche Signifikanz bei C.G. Hempel und R.S. Rudner -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.3 Approximative Wahrheit bei W.F. Barr und R. Laymon -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.4 Wesensbestimmung bei W. Krajewski und L. Nowak -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.5 Kausale Metaphysik bei N. Cartwright -- 2.2 Formen der Begriffsbildung -- Kapitel 3 -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.1 Der Received View -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.2 Die Semantic Conception in der Version von F. Suppe -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.3 Der Strukturalismus -- Kapitel 4 -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister -- 284

I-VIII -- Kapitel 1 -- Einleitung -- Kapitel 2 -- Die Konzeption Galileischer Idealisierung -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.1 Subtraktion und Re-Addition bei E. McMullin -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.2 Wissenschaftliche Signifikanz bei C.G. Hempel und R.S. Rudner -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.3 Approximative Wahrheit bei W.F. Barr und R. Laymon -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.4 Wesensbestimmung bei W. Krajewski und L. Nowak -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.5 Kausale Metaphysik bei N. Cartwright -- 2.2 Formen der Begriffsbildung -- Kapitel 3 -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.1 Der Received View -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.2 Die Semantic Conception in der Version von F. Suppe -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.3 Der Strukturalismus -- Kapitel 4 -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister -- 284

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)