Briefwechsel und Tagebücher. Band 7, 1856–1859 / hrsg. von Heinz Becker.
Material type:
TextSeries: Briefwechsel und Tagebücher ; Band 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2020Description: 1 online resource (813 p.)Content type: - 9783110180305
- 9783110890396
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110890396 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. Band 36, 2002 / | online - DeGruyter Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants Kritik der reinen Vernunft / | online - DeGruyter Deutsche Namenkunde : Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde / | online - DeGruyter Briefwechsel und Tagebücher. Band 7, 1856–1859 / | online - DeGruyter The Internal Organization of Phonological Segments / | online - DeGruyter Ellipsis and Focus in Generative Grammar / | online - DeGruyter Das Spruchverfahrensgesetz / |
Frontmatter -- INHALT -- Stahlstich nach einer Photographie von John Jabez Edwin Mayall -- Vorwort -- Abkürzungen -- Literatur -- Briefwechsel und Tagebücher. Part 1 -- Briefwechsel und Tagebücher. Part 2 -- Nachtrag -- Kommentare -- Verzeichnis der Bühnenwerke -- Personenregister -- Abbildungsnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der kulturelle Wandel im Zuge des Second Empire hatte binnen weniger Jahre auch im Leben Meyerbeers tief greifende Spuren hinterlassen: Die Opéra als neben dem preußischen Hof zentrale Institution seines bisherigen Schaffens war in einer dauerhaften Krise und erforderte neue künstlerische Wege im Ringen um den Erfolg, den der Komponist noch am Lebensabend als tägliche Herausforderung empfand. Mit bewundernswerter Wachheit registrierte er den Machtverlust alter Weggefährten, den Geschmackswandel auf dem Gebiet des Musiktheaters, der auch ihm bemerkenswert zu schaffen machte, und versuchte die neuen gesellschaftlichen Kräfte und künstlerischen Strömungen zu orten. Das für Meyerbeer persönlich wichtigste Ereignis in den Jahren 1856 bis 1859 ist ohne Frage die Vollendung und Uraufführung seiner Opéra comique Le Pardon de Ploërmel, die unter dem späteren Titel Dinorah populär wurde. Noch einmal, zum letzten Mal, war es Meyerbeer vergönnt zu erleben, wie die Opernhäuser um die Aufführung dieses Werkes rangen. Noch einmal auch war er, wohin immer er kam, ein gefeierter Star und wurde mit allen nur erdenklichen Ehrungen überhäuft. In Italien - dort hielt er sich 1856 mehrere Monate auf - wurde er im Grunde erst entdeckt. Und dennoch: Meyerbeer spürte, daß man ihn nun zu den "Alten" zählte, daß eine neue Generation mit Verdi und Wagner an ihrer Spitze nach oben drängte und ihm den Platz als berühmtester Opernkomponist der Zeit nicht nur streitig zu machen versuchte, sondern dies tatsächlich auch zunehmend tat. Der vorliegende Band spiegelt diese wichtige Etappe der Künstlerbiographie Meyerbeers in allen ihren Aspekten wider, darüber hinaus facettenreich den gesamteuropäischen Kulturwandel primär auf dem Gebiet der Musik. Die in diesem Band edierten und eingehend kommentierten Briefe und Tagebücher können ohne Übertreibung als seismographisch genaue Reflexe eines intimen Kenners der Materie gelten, als Zeugnisse aus erster Hand. Wie stets geben die Dokumente einen faszinieren Einblick in das Alltagsleben damaliger Zeit: Reisen inklusive Sightseeing und Badekur, Vermögensbildung und -verwaltung, Verlag und Vermarktung, zuerst und vor allem aber in die Presse als dem Öffentlichkeitsmedium schlechthin. Die Ausgabe erschließt die umfangreiche Korrespondenz (darunter mit herausragenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie im Bereich von Kunst und Wissenschaft), die Tagebücher und Taschenkalender vollständig und in historisch-kritischer Edition. Der umfangreiche Kommentar enthält die zum Verständnis nötigen Hintergrundinformationen zu den erwähnten Personen, Kunstwerken und angesprochenen Themen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

