Nation und Sprache : Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart / hrsg. von Andreas Gardt.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2000Description: 1 online resource (924 p.)Content type: - 9783110148411
- 9783110890600
- 306.44/0943 21
- PF3074.73.N37 2000
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110890600 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Living on the Edge : 28 Papers in Honour of Jonathan Kaye / | online - DeGruyter Das poetische Werk : Mit einem Melodienanhang / | online - DeGruyter Henry James’s Psychology of Experience : Innocence, Responsibility, and Renunciation in the Fiction of Henry James / | online - DeGruyter Nation und Sprache : Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart / | online - DeGruyter Spanish Loanwords in the English Language : A Tendency towards Hegemony Reversal / | online - DeGruyter Le Texte du Roman : Approche sémiologique d'une structure discursive transformationnelle / | online - DeGruyter Ausgewählte Aufsätze zum Alten Testament / |
I-VI -- Nation und Sprache: Aufriß des Themas -- I. Die historische Dimension -- Diot und Sprache. Deutsch im Verband der Frankenreiche (8. bis frühes 11. Jahrhundert) -- Sprache und Nation. Zur Geschichte des Wortes deutsch vom Ende des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts -- Humanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation -- Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften -- Nation und Sprache in der Zeit der Aufklärung -- Nation und Sprache in der Sicht romantischer Schriftsteller und Sprachtheoretiker -- Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Nationaldenkmal -- Sprachnationalismus zwischen 1850 und 1945 -- Nation und Sprache im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Politik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989 -- Das Konzept eines deutschen Sprachgeistes in der Geschichte der Sprachtheorie -- Nationalliteratur – ein Projekt der Moderne zwischen Mystifikation und politischer Integrationsrhetorik -- II. Das Deutsche in der Gegenwart -- Das Deutsche als strukturell europäische Sprache -- Nationalsprache als Konzept der Sprachwissenschaft -- Die Rolle des Deutschen in Europa -- Das Goethe-Institut als Mittler deutscher Sprache und Kultur -- Sprache – Nation und die Plurinationalität des Deutschen -- Nation und Sprache in Österreich -- Nation und Sprache in der Schweiz -- III. Sprachen Europas und der Welt -- Nation und Sprache: das Englische -- Nation und Sprache: das Spanische -- Nation und Sprache: das Französische -- Nation und Sprache in Rußland -- Nation und Sprache: das Tschechische und das Slovakische -- Nation und Sprache: das Norwegische -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Over the centuries, languages have played, and continue to play, a part in the political, cultural and ethnic definition of entities such as nation, empire or state. Using German as the main exemplar, but looking at other European languages as well, the book examines topics such as the geographical and demographic spread of languages, language and identity, language policy and legislation, language boundaries and political (and cultural and ethnic) boundaries, standard language and its varieties and the concept of a national language, linguistic and cultural patriotism.
Sprachen spielten bei der politischen, kulturellen und ethnischen Bestimmung von Größen wie Nation, Reich oder Staat über Jahrhunderte eine Rolle und spielen sie nach wie vor. Am Beispiel vor allem des Deutschen, aber auch anderer europäischer Sprachen werden u.a. behandelt: räumliche und bevölkerungsspezifische Verbreitung von Sprachen, Sprache und Identität, Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung, Sprachgrenzen und politische (kulturelle, ethnische) Grenzen, Hochsprache/Varietäten und das Konzept der Nationalsprache, Sprach- und Kulturpatriotismus.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

