Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Profanität und Sakralisierung im Alten Testament / Volker Wagner.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 351Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (358 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110184631
  • 9783110891805
Subject(s): DDC classification:
  • 220 290
LOC classification:
  • DS112 .W14 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Der Sabbat -- 1.1 Der Sabbat in der vorexilischen Zeit -- 1.2 Die Nichteinhaltung des Sabbats nach 597 v.Chr. -- 1.3 Die Bemühungen zur Erhaltung des Sabbats -- 1.4 Die Profanität des vorexilischen Sabbats -- 2. Die hauswirtschaftliche Verwertung von Tieren -- 2.1 Die Unterscheidung zwischen Tieren, die gegessen, und denen, die nicht gegessen werden -- 2.2 Das Schlachten von Haus- und Herdentieren -- 2.3 Der Verzicht auf den Verzehr von Blut -- 2.4 Die Profanität der vorexilischen Hauswirtschaft -- 3. Das Rechtsleben -- 3.1 Die hebräische Rechtsüberlieferung -- 3.2. Die Inanspruchnahme der Dienste des Kultes durch das Rechtsleben -- 3.3 Num 5,11-31 – Die Agende für ein Ordal -- 3.4 Die Angebote des Kultes an das Rechtsleben -- 3.5 Das Asyl -- 3.6 Die Hypothese von der kultischen Gerichtsbarkeit -- 3.7 Die Profanität des vorexilischen Rechtslebens -- 4. Die Funktion des Kultes in der Gesellschaft des vorexilischen Israel und Juda im Spiegel der behandelten Texte -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister
Summary: Die Studie verfolgt Spuren der Profanität und der Sakralisierung des täglichen Lebens im Israel der alttestamentlichen Zeit und in der Literatur des Alten Testaments.Summary: Old Testament texts on the Sabbath, on the domestic utilisation of animals and on legal life are examined for evidence of profanity and sacralisation. The sources do not reveal whether the profanity of the areas examined is the result of a process of secularisation. They show rather that the cult is advancing into everyday life – the cultic community provides its own specific means for maintaining customs and usages deemed worthy of protection and for establishing legal peace.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110891805

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Der Sabbat -- 1.1 Der Sabbat in der vorexilischen Zeit -- 1.2 Die Nichteinhaltung des Sabbats nach 597 v.Chr. -- 1.3 Die Bemühungen zur Erhaltung des Sabbats -- 1.4 Die Profanität des vorexilischen Sabbats -- 2. Die hauswirtschaftliche Verwertung von Tieren -- 2.1 Die Unterscheidung zwischen Tieren, die gegessen, und denen, die nicht gegessen werden -- 2.2 Das Schlachten von Haus- und Herdentieren -- 2.3 Der Verzicht auf den Verzehr von Blut -- 2.4 Die Profanität der vorexilischen Hauswirtschaft -- 3. Das Rechtsleben -- 3.1 Die hebräische Rechtsüberlieferung -- 3.2. Die Inanspruchnahme der Dienste des Kultes durch das Rechtsleben -- 3.3 Num 5,11-31 – Die Agende für ein Ordal -- 3.4 Die Angebote des Kultes an das Rechtsleben -- 3.5 Das Asyl -- 3.6 Die Hypothese von der kultischen Gerichtsbarkeit -- 3.7 Die Profanität des vorexilischen Rechtslebens -- 4. Die Funktion des Kultes in der Gesellschaft des vorexilischen Israel und Juda im Spiegel der behandelten Texte -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie verfolgt Spuren der Profanität und der Sakralisierung des täglichen Lebens im Israel der alttestamentlichen Zeit und in der Literatur des Alten Testaments.

Old Testament texts on the Sabbath, on the domestic utilisation of animals and on legal life are examined for evidence of profanity and sacralisation. The sources do not reveal whether the profanity of the areas examined is the result of a process of secularisation. They show rather that the cult is advancing into everyday life – the cultic community provides its own specific means for maintaining customs and usages deemed worthy of protection and for establishing legal peace.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)